Kanelbullar – die schwedischen Zimtschnecken

Die Kanelbullar, die schwedischen Zimtschnecken, sind kleine geflochtene Brötchen, die nach Gemütlichkeit und Familienfesten duften. Für die Schweden sind sie ein echtes Komfortessen, und jede Familie hat ihr eigenes Rezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Ich liebe die Küche des hohen Nordens, besonders die Süßigkeiten, die unglaublich duften. Die Kanelbullar sind das schwedische Dessert par excellence, und ich habe beschlossen, sie nach dem Rezept von Bronte Aurell zuzubereiten, das in ihrem Buch „Scandikitchen Dolci Hygge“ veröffentlicht ist. Ein Buch, das ich liebe und das viele köstliche Rezepte und wunderbare Fotos vom hohen Norden enthält.

Ich habe einige kleine Änderungen am Rezept im Buch vorgenommen, die wichtigste ist, dass ich die Menge an Hefe halbiert habe und die Gehzeit um mehrere Stunden verlängert habe. Meiner Meinung nach ist das Rezept noch köstlicher, weicher, genau richtig duftend und gut verdaulich geworden.

Es gibt einige Rezepte, die ich Ihnen hinterlassen möchte, wenn Sie auch süße Hefegebäcke zum Frühstück oder für den Snack lieben.

kanelbullar
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 5 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Portionen: ca. 16 Brötchen
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Schwedisch
  • Saisonalität: Herbst, Winter
214,22 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 214,22 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 28,81 (g) davon Zucker 11,60 (g)
  • Proteine 4,39 (g)
  • Fett 9,43 (g) davon gesättigt 5,89 (g)davon ungesättigt 3,40 (g)
  • Fasern 0,84 (g)
  • Natrium 30,13 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 65 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten für die Kanelbullar

  • 200 g Mehl Typ 0
  • 200 g Manitoba-Mehl
  • 250 ml Vollmilch
  • 80 g Butter (geschmolzen)
  • 40 g Zucker
  • 1 Ei (geschlagen)
  • 8 g frische Hefe
  • 1 Teelöffel Kardamom (gemahlen)
  • 1 Prise Salz
  • 80 g Butter (weich)
  • 70 g Zucker
  • 1 Teelöffel Mehl Typ 0
  • 1 Teelöffel Zimt, gemahlen
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • nach Belieben Ahornsirup
  • nach Belieben Zuckerstreusel

Werkzeuge

  • Küchenmaschine

Zubereitung der Kanelbullar

  • Die Butter schmelzen und abkühlen lassen.

    Die Kardamomsamen in einem Mörser zerstoßen, um die Samen zu extrahieren. Die äußere Schale entfernen und die Samen zu Pulver zermahlen. Beiseite stellen.

    Die Milch erwärmen und die zerbröckelte Hefe darin auflösen, etwa zehn Minuten ruhen lassen. Den Zucker zur Milch hinzufügen und gründlich umrühren, um ihn gut aufzulösen.

  • Die Milchmischung in die Schüssel der Küchenmaschine geben und die lauwarme geschmolzene Butter hinzufügen. Mit dem Flachrührer bei mittlerer Geschwindigkeit beginnen zu mischen und nach und nach das Mehl hinzufügen.

    Wenn das gesamte Mehl hinzugefügt wurde, die Hälfte des geschlagenen Eies dazugeben. Die andere Hälfte wird benötigt, um die Brötchen zu bestreichen. Weiter mischen, bis der Teig sich vom Flachrührer löst. Den Teig nach unten drücken und den Knethaken anbringen. Den Teig weiter bearbeiten, bis er vollständig homogen ist. Der Teig sollte sehr weich sein, darf aber nicht kleben. Kein zusätzliches Mehl hinzufügen, sonst werden die Kanelbullar hart.

  • Den Teig auf die Arbeitsfläche legen und ein paar Mal falten. Den Teig rundwirken, um ihm Festigkeit zu verleihen, und in eine leicht bemehlte Schüssel legen, mit Frischhaltefolie abdecken und gehen lassen, bis er das dreifache Volumen erreicht hat.

    In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten. Die Butter mit allen anderen Zutaten vermischen.

  • Nach der Gehzeit den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen entgasen und zu einem nicht zu dünnen Rechteck ausrollen, da die Teigstreifen ansonsten beim Formen der Brötchen reißen.

    Die Oberfläche mit der Butter-Zimt-Mischung bestreichen und den Teig auf sich selbst falten, um ein Rechteck zu bilden, das auf der kurzen Seite des vorherigen Rechtecks liegt. Leicht mit einem Nudelholz ausrollen, damit die Füllung gut haftet. Mit einem Teigrädchen etwa 2,5 cm breite vertikale Streifen abschneiden, es sollten etwa 16 Streifen entstehen.

    Einen Streifen nach dem anderen nehmen und vorsichtig spiralförmig verdrehen und zu einer Art Schnecke rollen. Die beiden Enden gut unter dem Brötchen befestigen, damit es beim Backen nicht aufgeht.

    Die Kanelbullar auf zwei mit Backpapier ausgelegten Backblechen verteilen, genügend Abstand lassen und mindestens eine halbe Stunde gehen lassen.

    Mit dem beiseite gestellten Ei bestreichen.

  • Die Kanelbullar im vorgeheizten Ofen bei 180°C etwa 13-15 Minuten backen. Während des Backens im Auge behalten, da sie nicht zu dunkel werden dürfen, sonst trocknen sie aus.

    Sobald sie fertig sind, aus dem Ofen nehmen und sofort mit Ahornsirup bestreichen und mit Zuckerstreuseln bestreuen. Mit einem sauberen Küchentuch abdecken und vor dem Servieren leicht abkühlen lassen.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Wie werden die Kanelbullar aufbewahrt?

    Die Kanelbullar sind gut für ein paar Tage haltbar, wenn sie in einem luftdichten Plastikbeutel aufbewahrt werden. Sollten sie ein wenig hart werden, reicht ein kurzer Gang in die Mikrowelle, um sie wie frisch gebacken zu machen.

Author image

Ferri Micaela

Chemiker von Beruf und leidenschaftlicher Feinschmecker aus Berufung. Zwischen Reagenzgläsern und Berichten erzähle ich gerne über meine Region durch meinen Blog und meine sozialen Netzwerke. Ich bin eine leidenschaftliche Köchin durch und durch: Besonders liebe ich das Essen aus dem Fernen Osten, aber mit einem Teil meines Herzens bin ich immer mit meiner Heimat verbunden.

Read the Blog