Lussekatter, die schwedischen Lucia-Gebäcke

Die lussekatter sind Brioches mit Rosinen und Safran, die traditionell am 13. Dezember, dem Tag der heiligen Lucia, serviert werden.

Sie erscheinen gewöhnlich in der Form eines „s“, zur Erinnerung an einige Motive aus der Bronzezeit und den Katzenschwanz, können aber auch andere Formen haben.

Die Lussekatter sind mit anderen Gebäcken verbunden, den sogenannten „Julbroten“, die bei den heidnischen Festen zur Wintersonnenwende verzehrt wurden.

Nach christlicher Interpretation leitet sich die Tradition von einer Legende her, die sich im 17. Jahrhundert in Deutschland verbreitete und die auch die Herkunft des Namens Lussekatt erklärt: Laut dieser Legende war der Teufel in der Gestalt einer Katze erschienen, während das Christkind einem braven Kind Brötchen reichte.

In Schweden ist der Kult der heiligen Lucia seit dem 17. Jahrhundert sehr verbreitet, und jedes Jahr werden zur Lichterfest anlässlich der heiligen Lucia diese Gebäcke von Mädchen serviert, die in weißen Gewändern und mit hübschen Krönchen auf dem Kopf gekleidet sind.

In Verbindung mit Skandinavien und den Feierlichkeiten zu Lucia und Weihnachten habe ich einige wirklich köstliche Rezepte vorbereitet:

lussekatter
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 2 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Portionen: 8 Lussekatter
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Skandinavisch
  • Saisonalität: Winter
332,08 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 332,08 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 52,82 (g) davon Zucker 18,82 (g)
  • Proteine 8,27 (g)
  • Fett 11,06 (g) davon gesättigt 6,51 (g)davon ungesättigt 4,53 (g)
  • Fasern 2,04 (g)
  • Natrium 54,48 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 105 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten für die Lussekatter

  • 375 g Mehl Typ 0
  • 150 ml Milch
  • 100 g Zucker
  • 75 g Butter
  • 50 g Rosinen (in etwas Wasser eingeweicht)
  • 15 g Frische Hefe
  • 1 Eigelb
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 1 Eigelb
  • 1 Esslöffel Milch

Werkzeuge

  • Küchenmaschine

Zubereitung der Lussekatter

  • Bereiten Sie am Vortag den Safran vor. Zerstoßen Sie die Fäden mit einem Mörser und geben Sie sie in eine kleine Schale. Fügen Sie etwas warme Milch hinzu und lassen Sie es ziehen.

  • Lösen Sie die Hefe in lauwarmer Milch auf und schmelzen Sie die Butter, lassen Sie sie abkühlen.

    Sieben Sie das Mehl in die Schüssel der Küchenmaschine, fügen Sie Zucker, Salz, den im Milch gelösten Safran hinzu und schalten Sie die Küchenmaschine mit dem Flachrührer ein. Geben Sie die Milch mit der Hefe, die abgekühlte geschmolzene Butter und das Eigelb nacheinander hinzu. Kneten Sie 10 Minuten lang, dann fügen Sie die Rosinen hinzu, wobei Sie 16 Beeren beiseitelegen.

  • Bedecken Sie den Teig mit Frischhaltefolie und lassen Sie ihn eine Stunde ruhen.

    Nehmen Sie den Teig zurück und teilen Sie ihn in 8 Teile. Rollen Sie diese zu etwa 20 cm langen Strängen und formen Sie sie zu einem S. Dekorieren Sie jede Krümmung des S mit einer Rosine. Bedecken Sie sie mit einem sauberen Tuch und lassen Sie sie eine Stunde lang gehen.

  • Vermischen Sie das restliche Eigelb mit etwas Milch und bestreichen Sie die Lussekatter damit.

    Backen Sie sie in einem vorgeheizten Ofen bei 180° etwa 20 Minuten lang.

    Lassen Sie sie abkühlen, bevor Sie sie servieren.

    Die Lussekatter halten sich einige Tage gut verschlossen in einem luftdichten Behälter. Erwärmen Sie sie einige Sekunden in der Mikrowelle, bevor Sie sie verzehren.

Folgen Sie mir auch in den sozialen Netzwerken

meine Seite auf Facebook  mein Profil auf Instagram  meine Seite auf Pinterest

Author image

Ferri Micaela

Chemiker von Beruf und leidenschaftlicher Feinschmecker aus Berufung. Zwischen Reagenzgläsern und Berichten erzähle ich gerne über meine Region durch meinen Blog und meine sozialen Netzwerke. Ich bin eine leidenschaftliche Köchin durch und durch: Besonders liebe ich das Essen aus dem Fernen Osten, aber mit einem Teil meines Herzens bin ich immer mit meiner Heimat verbunden.

Read the Blog