Russische Torte aus Verona

Die russische Torte ist ein typisches Dessert aus der Stadt Verona und hat einen wirklich ungewöhnlichen Namen.

Man findet sie in allen Konditoreien von Verona, für die Veroneser ist sie ein echtes Komfortessen und viele Familien sind es gewohnt, sie zum Sonntagsessen zuzubereiten.

Es handelt sich um eine knusprige Blätterteighülle, die eine weiche Füllung aus Mandeln und Amaretti umschließt.

Es ist eine recht neue Torte, die etwa Mitte des letzten Jahrhunderts von den geschickten Händen eines Veroneser Konditors geschaffen wurde, der sie angeblich einer wunderschönen russischen Frau widmete, in die er sich während einer Reise verliebt hatte. Einer anderen Version zufolge heißt sie so, weil ihre Form stark an die berühmte russische Kopfbedeckung, den Kolpak, erinnert.

Wie auch immer sie entstanden ist, diese Torte ist wirklich köstlich und sehr einfach zuzubereiten.

russische Torte
  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Portionen: 8 Personen
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten
527,81 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 527,81 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 50,62 (g) davon Zucker 17,45 (g)
  • Proteine 9,43 (g)
  • Fett 31,43 (g) davon gesättigt 9,41 (g)davon ungesättigt 14,44 (g)
  • Fasern 2,51 (g)
  • Natrium 162,13 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 120 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten der russischen Torte

  • 1 Rolle Blätterteig
  • 150 g Mehl 00
  • 100 g Mandelmehl
  • 100 g Amaretti (fein zerbröselt)
  • 100 g Zucker
  • 100 g Butter
  • 2 Esslöffel Likör (Rum oder Amaretto)
  • 12 g Backpulver für Süßspeisen
  • 3 Eier

Werkzeuge

  • Küchenmaschine
  • Springform

Zubereitung der russischen Torte

  • Legen Sie die Eier und den Zucker in die Schüssel der Küchenmaschine und schlagen Sie sie etwa 10 Minuten lang, bis sie voluminös und glänzend sind.

    Währenddessen schmelzen Sie die Butter im Wasserbad und lassen Sie sie abkühlen.

  • Sobald die Eier-Zucker-Mischung fertig ist, fügen Sie den Likör hinzu und mischen Sie noch eine Minute lang mit dem Schneebesen der Küchenmaschine. Geben Sie dann die geschmolzene, abgekühlte Butter hinzu.

  • Sieben Sie das Mehl mit dem Backpulver, fügen Sie das Mandelmehl und die fein zerbröselten Amaretti hinzu und mischen Sie alles gründlich.

    Mit einem Spatel heben Sie die trockenen Zutaten vorsichtig unter die Eier-Zucker-Mischung, damit diese nicht zusammenfällt.

  • Legen Sie eine 22 cm Springform mit Backpapier aus, am besten verwenden Sie das Papier, in dem der Blätterteig eingewickelt ist.

    Legen Sie die Form mit dem Blätterteig aus und lassen Sie die Ränder hoch genug, damit die Füllung hineinpassen kann.

    Stechen Sie den Boden mit einer Gabel ein und geben Sie die Füllung darauf, glätten Sie sie gut mit dem Spatel.

    Falten Sie die Ränder zur Mitte der Torte hin und machen Sie kleine dekorative Falten.

  • Backen Sie die russische Torte im vorgeheizten Ofen bei 170° im statischen Modus etwa 45 Minuten lang. Machen Sie die Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass die Torte durchgebacken ist.

    Wenn die Torte zu dunkel wird, decken Sie sie mit einem Blatt Aluminiumfolie ab.

  • Nehmen Sie sie aus dem Ofen und lassen Sie sie vollständig abkühlen, bevor Sie sie mit etwas Puderzucker bestreuen und servieren.

  • Die russische Torte hält sich mehrere Tage unter einer Kuchenglocke abgedeckt.

    russische Torte Stück
  • russische Torte

Folge mir auch in den sozialen Netzwerken

meine Seite Facebook mein Profil Instagram meine Seite Pinterest

Author image

Ferri Micaela

Chemiker von Beruf und leidenschaftlicher Feinschmecker aus Berufung. Zwischen Reagenzgläsern und Berichten erzähle ich gerne über meine Region durch meinen Blog und meine sozialen Netzwerke. Ich bin eine leidenschaftliche Köchin durch und durch: Besonders liebe ich das Essen aus dem Fernen Osten, aber mit einem Teil meines Herzens bin ich immer mit meiner Heimat verbunden.

Read the Blog