Die Sachertorte ist definitiv einer meiner Lieblings-Schokoladenkuchen. Das Rezept habe ich aus einem alten Buch, das ich Ende der achtziger Jahre in Südtirol gekauft habe, während einer Skiwoche, wenn ich mich richtig erinnere.
Es ist kein einfacher Kuchen zu machen, man muss auf die Schritte achten und sehr präzise sein. Trotzdem kann es passieren, dass etwas schiefgeht, zum Beispiel ist mir einmal die Schokoglasur misslungen und ich habe am Ende eine Art Schokoladenknusper zu Papas Geburtstag serviert. Sehr lecker, aber es sah überhaupt nicht wie eine Sachertorte aus.
Also mit ein wenig Geduld gelingt alles und ihr werdet eure Freunde beeindrucken.
Das Rezept der Sachertorte wird eifersüchtig in der Konditorei des Hotel Sacher in Wien aufbewahrt, meines soll absolut nicht das Originalrezept sein, sondern eine gute Version, die euch nicht enttäuschen wird.
Wir bleiben beim Thema Tirol mit einigen sehr leckeren Rezepten

- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Portionen: 8 Personen
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Österreichisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 290,37 (Kcal)
- Kohlenhydrate 31,48 (g) davon Zucker 20,05 (g)
- Proteine 5,05 (g)
- Fett 16,72 (g) davon gesättigt 10,18 (g)davon ungesättigt 6,05 (g)
- Fasern 2,28 (g)
- Natrium 30,74 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 150 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten für die Sachertorte
- 150 g Type-00-Mehl
- 150 g Butter
- 150 g Zucker
- 150 g dunkle Schokolade
- 5 Eier
- n.B. Aprikosenmarmelade
- 125 ml Wasser
- 100 g dunkle Schokolade 65%
- 75 g Zucker
Werkzeuge
- Springform
- Thermometer
Zubereitung der Sachertorte
Die Schokolade in Stücke brechen und im Wasserbad schmelzen.
Die auf Raumtemperatur gebrachte Butter mit der Hälfte des Zuckers schaumig schlagen. Dann die Schokolade löffelweise unterheben und vorsichtig mischen.
Eigelbe von den Eiweißen trennen.
Ein Eigelb nach dem anderen zur Butter-Schokoladen-Masse geben und warten, bis es gut eingearbeitet ist, bevor das nächste hinzugefügt wird.
Die Eiweiße mit dem restlichen Zucker steif schlagen und einen Teil davon mit einem Schneebesen unter die Buttermasse heben.
Den Rest des Eischnees abwechselnd mit dem Mehl vorsichtig unterheben.
Eine Springform mit Backpapier auskleiden (oder einfetten und mehlen), die Masse hineingeben und im vorgeheizten Ofen bei 180°C für 50-60 Minuten backen. Immer den Zahnstocher-Test machen; er muss trocken herauskommen.
Den Kuchen abkühlen lassen, in der Mitte durchschneiden und mit Aprikosenmarmelade füllen.
Zwei Esslöffel Marmelade mit einem Esslöffel Wasser zum Kochen bringen, durch ein Sieb streichen und auf die Oberfläche des Kuchens streichen.
Nun die Glasur vorbereiten.
Den Zucker im Wasser auflösen und unter ständigem Rühren 5 Minuten in einem Topf mit dickem Boden kochen. Den Sirup abkühlen lassen, die Schokolade hinzufügen und mischen, bis sie geschmolzen ist und eine glatte Masse entsteht. Nochmals bei schwacher Hitze auf den Herd stellen und unter ständigem Rühren kochen, bis sie eingedickt ist und eine kleine Menge der Masse zu einer weichen Kugel wird, wenn sie in kaltes Wasser getropft wird. Die Glasur vom Herd nehmen, noch 3 Minuten rühren, um sie etwas abzukühlen, dann schnell und gleichmäßig auf den Kuchen gießen.
Die Sachertorte abkühlen lassen, bevor sie serviert wird, aber nicht im Kühlschrank lagern.
Traditionell wird die Sachertorte mit einem Klecks leicht gesüßter Schlagsahne serviert, die Wahl liegt bei euch.
Folge mir auch auf den sozialen Netzwerken
meine Seite Facebook mein Profil Instagram meine Seite Pinterest
FAQ (Fragen und Antworten)
Was ist die Geschichte der Sachertorte?
Die Geschichte der Sachertorte (oder Sachertorte) ist in eine Aura der Legende gehüllt und wurzelt im kaiserlichen Wien des 19. Jahrhunderts. Der Kuchen ist heute ein Symbol der österreichischen Konditorei und hat eine faszinierende Geschichte rund um seine Entstehung und seinen Ruhm.
Ursprung der Sachertorte
Die Geschichte beginnt im Jahr 1832, als Fürst Klemens von Metternich, ein einflussreicher Diplomat des österreichischen Kaiserreichs, seinen Konditoren befahl, ein neues Dessert zu kreieren, um wichtige Gäste zu beeindrucken. Doch der Chefkonditor erkrankte plötzlich, und der Auftrag wurde einem 16-jährigen Lehrling, Franz Sacher, übertragen. Trotz seines jungen Alters und des Drucks, etwas Außergewöhnliches für einen hochrangigen Gast zu schaffen, kreierte Sacher das, was zu einem der berühmtesten Kuchen der Welt werden sollte.
Der Erfolg und die Verbreitung
Nach seiner Entstehung erhielt der Kuchen eine warme Aufnahme und wurde bei der Wiener Aristokratie populär. Franz Sacher setzte seine Karriere als Konditor fort und eröffnete sein eigenes Lebensmittelgeschäft in Wien. Es war jedoch Franz‘ Sohn Eduard Sacher, der das Rezept perfektionierte, während er in der Konditorei des Hotel Demel arbeitete, einem der renommiertesten Lokale der Stadt. Eduard eröffnete später 1876 das Hotel Sacher in Wien, wo der Kuchen zum Markenzeichen des Hotels wurde.
Der Rechtsstreit: „Original Sacher-Torte“ vs. „Eduard Sacher-Torte“
Im 20. Jahrhundert kam es zu einem berühmten Rechtsstreit zwischen dem Hotel Sacher und der Konditorei Demel darüber, wer das Recht hatte, den Namen „Original Sacher-Torte“ zu verwenden. Das Hotel Sacher behauptete, dass der im Hotel servierte Kuchen das echte Originalrezept sei, das von Franz Sacher kreiert und von seinem Sohn Eduard perfektioniert wurde, während Demel, wo Eduard gearbeitet hatte, das Recht beanspruchte, den Kuchen als „Original“ zu verkaufen.
Nach einem langwierigen Rechtsstreit wurde 1963 eine Einigung erzielt: Das Hotel Sacher durfte weiterhin den Namen „Original Sacher-Torte“ verwenden, während Demel seine Version als „Eduard Sacher-Torte“ verkaufen durfte. Beide Torten sind ähnlich, unterscheiden sich jedoch leicht in der Zubereitung und der Position der Aprikosenmarmelade.
Die Sachertorte heute
Heute ist die Sachertorte weltweit bekannt und stellt eine Ikone der Wiener Konditorei dar. Das Hotel Sacher produziert weiterhin die „Original Sacher-Torte“ nach einem geheimen Rezept, das seit fast 200 Jahren unverändert geblieben ist. Der Kuchen wird von Hand zubereitet und kann in verschiedenen Größen im Hotel gekauft oder online bestellt werden, um weltweit versendet zu werden.
Neben dem geheimen Rezept ist ein weiteres charakteristisches Merkmal der Sachertorte ihre Präsentation: Sie wird mit einer Portion ungesüßter Schlagsahne serviert, da die Süße der Marmelade und der Schokolade perfekt durch die frische Sahne ausgeglichen wird.
Dieser Kuchen ist mehr als nur ein einfaches Dessert: Er ist ein Stück österreichische Geschichte, das von jedem gefeiert wird, der ihn probiert.