Das Shakshuka ist ein Gericht tunesischen Ursprungs, das in Jerusalem und generell in ganz Israel sehr populär geworden ist und vor allem zum Frühstück oder Mittagessen gegessen wird. Rümpft nicht die Nase, wisst ihr, dass in vielen Teilen der Welt gewöhnlich herzhafte Gerichte zum Frühstück konsumiert werden.
In der Originalversion sollten ein paar Löffel Harissa hinzugefügt werden, aber ich mag es überhaupt nicht scharf und habe es lieber weggelassen. Aber ihr seid frei, dieses berühmte nordafrikanische Gewürz hinzuzufügen, das man problemlos fertig kaufen kann und das ihr in der ethnischen Abteilung jedes gut sortierten Supermarkts findet.
Das Rezept, leicht modifiziert, stammt aus dem wunderschönen Buch Jerusalem von Yotam Ottolenghi. Ich liebe seine Küche und probiere gelegentlich seine Gerichte aus.
Jerusalem ist auch das Buch, das uns diesen Monat zusammen mit den Mitgliedern von Aifb in den Nahen Osten entführt mit dem CookBook Club. Ich spreche darüber in meinem Artikel auf der Website des Vereins. Scrollt bis zum Ende des Artikels, um alle Informationen über den CookBook Club zu finden.
Wenn ihr Lust habt, eines seiner Desserts auszuprobieren, lade ich euch ein, sein Schokoladen-Tarte zu lesen und zuzubereiten, von dem ich euch das Rezept hinterlasse.
Hier auf der Website findet ihr hingegen viele ethnische Rezepte, die ich liebe und die alle probiert werden müssen. Ich lasse euch einige da.

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 4Personen
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Nahöstlich
- Saisonalität: Frühling, Sommer
- Leistung 282,14 (Kcal)
- Kohlenhydrate 17,74 (g) davon Zucker 5,06 (g)
- Proteine 17,15 (g)
- Fett 17,56 (g) davon gesättigt 5,57 (g)davon ungesättigt 5,82 (g)
- Fasern 4,17 (g)
- Natrium 668,69 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 350 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten für das Shakshuka
- 300 g rote Paprika
- 500 g Tomatenfruchtfleisch
- 8 Eier
- 1 gelbe Zwiebel (klein)
- 4 Esslöffel Tomatenmark
- 4 Zehen Knoblauch
- 2 Esslöffel gehackte Petersilie
- n.B. extra natives Olivenöl
- n.B. Salz
Werkzeuge
- Eisenpfanne
Zubereitung des Shakshukas
Wascht und trocknet die Paprika, dann putzt sie und schneidet sie in gleichmäßige Würfel.
Schält die Zwiebel und schneidet sie in kleine Stücke.
Gießt etwas extra natives Olivenöl in eine große Pfanne, fügt die fein geschnittenen Zwiebeln hinzu und lasst sie einige Minuten bei schwacher Hitze kochen. Fügt die Paprika, eine Prise Salz hinzu und lasst sie köcheln.
Sobald die Paprika leicht weich geworden sind, fügt die Tomatensauce hinzu, das in ein wenig heißem Wasser verdünnte Tomatenmark und die Kreuzkümmelsamen.
Lasst es bei schwacher Hitze kochen, bis die Paprika gekocht, aber nicht zerdrückt sind.
Versucht mit einem Löffel eine Mulde zu formen und gebt ein aufgeschlagenes Ei hinein. Verfahrt auf diese Weise mit allen Eiern.
Deckt die Pfanne mit einem Deckel ab und lasst sie einige Minuten kochen, sodass das Eiweiß gut durchgekocht ist und das Eigelb leicht weich bleibt.
Schmeckt ab und passt das Salz gegebenenfalls an.
Serviert das Shakshuka mit gehackter Petersilie bestreut und mit Brotscheiben, die unverzichtbar sind, um die Soße aufzusaugen.
Folgt mir auch in den sozialen Medien
meine Facebook-Seite mein Instagram-Profil meine Pinterest-Seite