Meine Buchweizentorte kann sowohl mit Butter als auch mit Öl oder halb und halb zubereitet werden, es liegt bei dir. Das Rezept stammt von einer Freundin von mir, die im Trentino lebt, mit einem leicht bitteren Geschmack durch den Buchweizen, der jedoch durch die Marmelade gesüßt wird. Es ist ein rustikaler glutenfreier Kuchen (weil er nach Bergen schmeckt) aus der österreichischen, tiroler, südtiroler, valtelliner und Val di Non Tradition. Wie heißt er? Auf Deutsch ist er als Buchweizentorte oder Schwarzplententorte bekannt, während er in Italien einfach „Buchweizentorte“ genannt wird. Für eine andere Version probiere die von Lucake mit Joghurt.
Glutenfreier Kuchen, geeignet für Zöliakiebetroffene und in der Version ohne Butter geeignet für Laktoseintolerante.
SAISON der #Nüsse verwendet #Mandeln #Haselnüsse – sind das ganze Jahr über erhältlich.
Weitere Rezepte mit Buchweizenmehl

- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Mittel
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Regionale italienische Küche
- Region: Trentino-Südtirol
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 410,75 (Kcal)
- Kohlenhydrate 44,51 (g) davon Zucker 27,44 (g)
- Proteine 7,16 (g)
- Fett 24,55 (g) davon gesättigt 6,96 (g)davon ungesättigt 16,80 (g)
- Fasern 3,36 (g)
- Natrium 38,68 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 100 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Buchweizentorte
Für eine leichte und OHNE Butter Version 160 Gramm Öl verwenden (Reisöl ist ausgezeichnet).
Für eine Version ohne Öl und daher nur BUTTER 200 Gramm verwenden.
- 200 g Haselnüsse (oder Mandelmehl)
- 200 g Zucker
- 100 g Butter (oder 75 g Pflanzenöl)
- 75 g Erdnussöl (oder 100 g Butter)
- 5 Eier (mittelgroß)
- 200 g Buchweizenmehl (glutenfrei)
- Halbes Päckchen Backpulver
- 250 g Preiselbeermarmelade (oder gemischte Waldfrüchte: Erdbeeren, Himbeere, Johannisbeere)
- n.B. Zitronenschale (oder Zimt oder Vanillepulver)
- n.B. Puderzucker (glutenfrei für Intolerante)
Die Mengen für eine Springform d.26 – 28 cm findest du hier.
Werkzeuge
- 1 Elektrischer Schneebesen
- 1 Springform d.24 öffnbar
Buchweizentorte
Mindestens eine halbe Stunde vor Beginn der Zubereitung der Torte, Butter und Eier aus dem Kühlschrank nehmen.
Die Mandeln zusammen mit 10 g Zucker (vom Gesamtzucker) mit einem Zerkleinerer mahlen.
Mit den elektrischen Schneebesen die Butter (bei Raumtemperatur und in Stücke geschnitten) mit der Hälfte des Zuckers (100 g) für mindestens 2 Minuten cremig schlagen. Öl und Eigelb einzeln hinzufügen und kurz vermischen.
(Nur wenn Öl verwendet wird, ohne Butter, die Eigelbe mit dem Zucker aufschlagen und dann das gesamte Öl hinzufügen).
Gehackte Mandeln, Mehl und gesiebtes Backpulver zum Teig hinzufügen und vorsichtig mit einem Spatel mischen.
Eiweiße zu steifem Schnee schlagen, nach und nach den restlichen Zucker (90 g) hinzufügen. Schließlich die Eiweiße nach und nach vorsichtig von oben nach unten unter den Teig heben.
Eine Springform d.24 einfetten und mit Mehl bestäuben und den Teig hineingießen, mit einem Spatel glattstreichen.
Bei 180° im vorgeheizten statischen Ofen etwa 35 Minuten oder bis zur Garung backen, Stäbchenprobe machen.
Ofen ausschalten und die Buchweizentorte weitere 15 Minuten darin lassen.
Aus dem Ofen nehmen und mit einem Tuch abdecken.
Sobald sie kalt ist, aus der Form nehmen.
Mit einem scharfen Messer oder Küchenspagat die Torte horizontal in zwei Teile schneiden. Die Basis mit Marmelade bestreichen. Torte wieder zusammensetzen und mit Puderzucker bestäuben.
Nach Belieben die Torte mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis servieren.
TIPP: nach ein paar Tagen schmeckt die Torte noch besser.
Für eine charakteristischere Dekoration
Die Oberseite mit weiterer Preiselbeermarmelade überziehen, die leicht mit Wasser verdünnt ist, um sie wie ein Gelee zu machen, und den oberen Rand der Torte mit Mandelblättchen oder anderen Nüssen dekorieren.
AUFBEWAHRUNG der Buchweizentorte
Die Buchweizentorte, wegen ihrer Marmeladenfüllung, kann maximal 3 Tage bei Raumtemperatur unter einer Glasglocke oder unter einem leichten Kuchennetz, oder 5 Tage im Kühlschrank in einer verschlossenen Tortenform.