Hühnerbrühe im Schnellkochtopf, die Vorteile des Rezepts der Großmutter

Die Freilandhühnerbrühe (alt) ist ein traditionelles Rezept der kulinarischen Großmütter, ein Heilmittel, das den authentischen Geschmack der Tradition mit der Praktikabilität des schnellen Kochens im Schnellkochtopf verbindet. Dieses alte natürliche Heilmittel, gegen Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Grippe, ist stärkend und erfüllt das Haus mit einladenden Düften, zusätzlich zu den nährstoffreichen Vorteilen einer hausgemachten Brühe. Die Kochzeit kann je nach verwendeten Zutaten (Freilandhuhn oder Huhn) und dem verwendeten Topf (Schnellkochtopf oder klassischer Topf) variieren.

Warum ist Hühnerbrühe gut?

Großmutter Benedetta bereitet bei den ersten Grippesymptomen eines Familienmitglieds sofort die Hühnerbrühe mit dieser Begründung zu: „Die Brühe wird von Keimen geliebt, sobald sie sie sehen, springen sie freudig hinein. Da diese Brühe nicht entfettet ist, ist sie ein ausgezeichnetes Abführmittel und ermöglicht es, die für die Krankheit verantwortlichen Mikroorganismen auf natürliche Weise zu eliminieren, wodurch das Fieber gesenkt wird. Alle Zutaten der Hühnerbrühe scheinen dafür gemacht zu sein, die Grippe zu heilen: die Karotte regt die Leber an, Toxine zu eliminieren, die Zwiebel ist infektiös- und antibakteriell, der Knoblauch ist antibiotisch und antiviral, der Sellerie und das Lorbeerblatt sind entzündungshemmend, die Nelken helfen, Müdigkeit zu bekämpfen. Außerdem ist Rotwein ein Antioxidans.

Pellegrino Artusi hatte eine hohe Meinung von Brühe, so schreibt er in seinem berühmten Buch „Die Wissenschaft in der Küche und die Kunst, gut zu essen“, siehe Seite 14.

REZEPTE für hausgemachte Brühe

Hühner- oder Hühnerbrühe - Rezept der Großmutter
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Portionen: 5
  • Kochmethoden: Schnellkochtopf, Herd
  • Küche: Wohlbefinden
  • Saisonalität: Herbst, Winter und Frühling
21,07 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 21,07 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 0,39 (g) davon Zucker 0,03 (g)
  • Proteine 2,14 (g)
  • Fett 1,27 (g) davon gesättigt 0,01 (g)davon ungesättigt 0,02 (g)
  • Fasern 0,14 (g)
  • Natrium 788,10 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 250 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Hühnerbrühe

  • Hälfte Huhn (Freiland und alt – ca. 750 Gramm)
  • 1500 ml Wasser (kalt)
  • 1 gelbe Zwiebel (mit Schale)
  • 1 Karotte
  • 1 Stange Sellerie
  • nach Belieben grobes Salz
  • 2 Nelken
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Blatt Lorbeer

Alternativ zur alten Henne, kann auch Huhn mit Haut verwendet werden.

Werkzeuge

  • Schnellkochtopf 7 Liter
  • Sieb aus Stahl
  • Pfanne große aus Stahl

Hühnerbrühe

  • Das Gemüse waschen und vorbereiten: 1 gelbe Zwiebel mit Schale (gibt der Brühe Geschmack und eine schöne Farbe), 1 Karotte in gleichmäßige Stücke schneiden, 1 Selleriestange in Stücke schneiden, nach Belieben Kräuter zufügen.

    Das Huhn in gleich große Stücke schneiden (am besten vom Metzger machen lassen), bei Bedarf die Haut des Huhns abflämmen, um eventuelle Federchen zu verbrennen.

    Zutaten Hühnerbrühe
  • Alle Zutaten in den Topf geben: Huhn, Wasser, Gemüse, Lieblingsgewürze und Salz.

    Den Schnellkochtopf schließen: Nach dem Pfeifen die Flamme reduzieren und 30 – 60 Minuten kochen lassen (je nach Alter und Freiland des Huhns). Das Huhn ist zarter und kocht in etwa 15 Minuten.

    In einem normalen Topf muss 2 – 3 Stunden gekocht werden.

    Wenn die Brühe lauwarm ist, das Fleisch herausnehmen und in einem sauberen Topf aufbewahren, die Brühe durch ein Sieb darüber gießen.

    Zusätzlich zur Hühnerbrühe wird das gekochte Huhn zubereitet.

    Brühe beim Kochen
  • Was mit der Hühnerbrühe machen?

    Die Hühnerbrühe kann einfach serviert werden (mit einem Löffel Rotwein und Brot, wie es unsere Großeltern gemacht haben), mit Pastina, Hirse oder sie kann zur Zubereitung eines köstlichen Risottos, Suppen oder Saucen verwendet werden.

    Wie entfettet man die Brühe?

    Die Brühe über Nacht in den Kühlschrank stellen, durch die Kälte wird das Fett an der Oberfläche fest und lässt sich leicht mit einem Schaumlöffel entfernen.

Hühnerbrühe aufbewahren

Um die Hühnerbrühe aufzubewahren, schnell nach der Zubereitung abkühlen. Verwenden Sie luftdichte Behälter, die sich für die Lagerung eignen. Im Kühlschrank muss sie innerhalb von 4 Tagen verbraucht werden, während sie gefroren innerhalb von 3 Monaten aufgebraucht werden sollte.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Warum ist Hühnerbrühe gut bei Grippe?

    Hühnerbrühe wird oft als vorteilhaft bei Grippe angesehen aus mehreren Gründen. Erstens liefert sie Flüssigkeit, die hilft, den Körper hydriert zu halten, besonders wenn man Fieber hat und dehydriert ist. Außerdem enthält sie Nährstoffe wie Vitamine, Mineralien und Aminosäuren, die das Immunsystem unterstützen und die Genesung fördern können. Die Wärme der Brühe kann auch den gereizten Hals beruhigen und vorübergehende Linderung von Erkältungs- und Grippesymptomen bieten. Hühnerbrühe ist daher in Krankheitszeiten tröstlich und nährend.

  • Wie viele Gramm Brühe pro Person?

    Im Allgemeinen entspricht eine Portion Brühe etwa 1 Tasse, was ungefähr 240 Milliliter entspricht. Wenn die Brühe jedoch das Hauptgericht oder Teil einer reichhaltigeren Suppe ist, könnte die Portion größer sein. In Bezug auf das Gewicht kann die Dichte der Brühe variieren, aber eine grobe Schätzung könnte etwa 240-250 Gramm pro Tasse Brühe sein.

Author image

Sara Grissino

Einfache und saisonale italienische Rezepte, oft vegan oder vegetarisch, mit frischen und nachhaltigen Zutaten für eine gesunde und schmackhafte Küche.

Read the Blog