Das Kurkuma-Getränk zum Selbermachen ist erfrischend und tonisierend, ein alkoholfreies Getränk mit Gewürzaroma, das jederzeit für einen positiven Energieschub sorgt; eine leichtere und milchfreie Version der berühmten Goldene Milch (als Wunderheilmittel und entzündungshemmend bekannt), eine hervorragende Alternative zu Fruchtsaft oder Tee für ein gesundes Frühstück oder einen alkoholfreien Aperitif mit Freunden. Ein Getränk, das weder schadet noch dick macht.
Einfach zu Hause zubereitet und in wenigen Minuten fertig.
Empfohlene Erntezeit der Früchte:
#Orangen (von Oktober bis Juli), #Bergamotte (von Oktober bis März), #Klementinen (von Oktober bis Februar), #Kumquats (von Ende November bis Anfang April), #Limequats (von November bis März), #Zitronen (das ganze Jahr über), #Mandarinen (von November bis März), #Mapo (von Oktober bis Januar), #Miyagawa Satsuma (von September bis Dezember), #Pomelo (von Ende Oktober bis März), #Grapefruit (von November bis März)
REZEPTE mit Kurkuma

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 2 Minuten
- Vorbereitungszeit: 5 Minuten
- Portionen: 1 Person
- Kochmethoden: Herd, Mikrowelle
- Küche: Wohlbefinden
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 42,23 (Kcal)
- Kohlenhydrate 10,04 (g) davon Zucker 8,45 (g)
- Proteine 0,55 (g)
- Fett 0,15 (g) davon gesättigt 0,04 (g)davon ungesättigt 0,06 (g)
- Fasern 0,56 (g)
- Natrium 5,29 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 175 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Erfrischendes Kurkuma-Getränk
ZITRUSFRÜCHTE zur Auswahl
Alternativ zur Grapefruit kann verwendet werden: Pomelo, Orange, Klementinen oder Mandarinen.
Wenn eine Zitrusfrucht mit saurerem oder herberem Geschmack (Zitrone, Bergamotte, Kumquat, Limequat) verwendet wird, den Saft besser auf maximal 10 Gramm reduzieren und das Getränk mit mehr Wasser verlängern.
- 70 g Grapefruitsaft (etwa eine halbe – oder eine andere Zitrusfrucht nach Wahl)
- Halber Teelöffel Kurkuma-Pulver (oder frisch gerieben)
- 1 Prise schwarzer Pfeffer (oder Bockshornklee – frisch gemahlen)
- 3 g Agavensirup (oder ein anderer Pflanzensirup, oder roher Vollrohrzucker "Mascobado" – Vegetarier können Honig verwenden)
- 100 g Wasser (still oder sprudelnd)
Für ein anderes Aroma, probiere eine Prise Zimt, Vanille, Tonkabohne oder Pfeffer hinzu.
Werkzeuge
- Zitruspresse manuell
DIY Kurkuma-Getränk
Verwende eine Zitruspresse, manuell oder elektrisch, um den Saft von Grapefruit oder der bevorzugten Saisonfrucht herzustellen.
In einem Glas einen halben Teelöffel Kurkuma und eine Prise frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer (wichtig für die bessere Bioverfügbarkeit des Curcumins) zusammen mit einer kleinen Menge Sirup oder Zucker nach Geschmack hinzufügen. Dann das Wasser hinzufügen und gründlich mischen, um die Gewürze aufzulösen. Erwärme die Mischung kurz in der Mikrowelle oder in einem kleinen Topf auf dem Herd: Wärme hilft, die Eigenschaften des Curcumins zu aktivieren.
Lass die Mischung etwas abkühlen und füge den Saft einer gewählten Zitrusfrucht für eine frische Note hinzu. Gut mischen und servieren.Das Kurkuma-Getränk sofort trinken und bei Bedarf vor dem Genießen umrühren.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
VORTEILE der Kurkuma
Kurkuma ist bekannt für seine entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften, unterstützt die Verdauung, fördert die Gesundheit der Leber und stärkt das Immunsystem. Darüber hinaus hilft es, die Gelenke gesund zu halten und fördert das Wohlbefinden der Haut.
NEBENWIRKUNGEN der Kurkuma
Kurkuma kann bei hohen Dosen oder längerer Anwendung unerwünschte Wirkungen hervorrufen, wie z.B. Magenbeschwerden, Übelkeit oder Kopfschmerzen. Es wird nicht empfohlen für Personen, die Blutverdünner einnehmen oder Gallensteine haben, da es die Blutgerinnung beeinträchtigen und die Gallensekretion anregen kann.