Die Erbsen- und Karottensuppe bietet viele Möglichkeiten, sie an die eigenen Vorlieben und die Bedürfnisse deiner Familie anzupassen. Wenn du eine leichte und nahrhafte Suppe zubereiten möchtest, die auch Kindern schmeckt, bist du hier genau richtig. Du kannst deinen Thermomix verwenden, um die Zubereitung zu vereinfachen, oder sie traditionell kochen. Außerdem kannst du wählen, ob du Kartoffeln hinzufügst oder nicht, etwas Pasta hinzufügen, um sie nahrhafter zu machen, und sie warm oder kalt genießen. Für eine frische Note empfehle ich das Hinzufügen einer Zucchini.
SAISONALITÄT von Karotten und getrockneten, gespaltenen grünen Erbsen – das ganze Jahr erhältlich.
Rezepte mit getrockneten oder tiefgekühlten gespaltenen Erbsen

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 6
- Kochmethoden: Herd, Schnellkochtopf
- Küche: Gesund
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 116,57 (Kcal)
- Kohlenhydrate 18,59 (g) davon Zucker 2,19 (g)
- Proteine 7,49 (g)
- Fett 0,73 (g) davon gesättigt 0,01 (g)davon ungesättigt 0,04 (g)
- Fasern 5,98 (g)
- Natrium 364,93 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 300 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Erbsen- und Karottensuppe
- 200 g getrocknete Erbsen (oder 400 g frische oder tiefgekühlte Erbsen)
- 150 g Karotten (geschält und gewürfelt)
- 15 g Sellerie (1 Stange)
- 1 Zehe Knoblauch (optional)
- 5 g grobes Salz (1 Esslöffel)
- 1500 g Wasser (oder nach Bedarf)
🍀 für ein cremigeres Ergebnis kann man eine Kartoffel oder eine Zucchini hinzufügen
🍀 nach dem Pürieren kann man kleine Nudeln (oder Körner) hinzufügen, um die Suppe nahrhafter zu machen
🍀 man kann sie mit knusprigen Croûtons servieren
Werkzeuge
- Schnellkochtopf 7 Liter
- Stabmixer
Leichte Erbsen- und Karottensuppe
Die getrockneten, gespaltenen Erbsen kurz in kaltem Wasser einweichen (wenn gefrorene oder frische Erbsen verwendet werden, ist dieser Schritt nicht erforderlich), während bei Verwendung von ganzen getrockneten Erbsen müssen diese mindestens eine Nacht einweichen.
In der Zwischenzeit das Gemüse gleichmäßig waschen und schneiden.
In den Schnellkochtopf (oder in eine hohe Edelstahlpfanne) die abgespülten Erbsen, das geschnittene Gemüse, das Salz und das Wasser geben.
Das Ganze in einem Topf mit Deckel oder im Schnellkochtopf (groß und hoch genug, um den eventuellen Schaum nicht austreten zu lassen, ich benutze einen 7-Liter-Topf) zum Kochen bringen.
15 Minuten nach dem Pfeifen kochen (und nach Ablauf der Zeit die Hitze ausschalten und den Schnellkochtopf von selbst entweichen lassen, um nicht vom Dampf überschwemmt zu werden). Wenn ganze getrocknete Erbsen verwendet werden, beträgt die Kochzeit im Schnellkochtopf etwa 25 Minuten, während in einem Topf mit Deckel auch 1 Stunde benötigt werden kann.
Dann die Suppe pürieren und mit dem Stabmixer homogenisieren.
Die Kochzeit von getrockneten, frischen und gefrorenen Erbsen variiert aufgrund der unterschiedlichen Konsistenzen und Feuchtigkeitsgehalte.
Getrocknete Erbsen (gespalten oder ganz)
Vor dem Kochen von gespaltenen (und geschälten) Erbsen ist es ausreichend, sie kurz einzuweichen oder einfach unter kaltem Wasser abzuspülen, bis das Wasser klar wird. Für ganze getrocknete Erbsen ist jedoch ein Einweichen in kaltem Wasser für mehrere Stunden oder über Nacht erforderlich, um sie weich zu machen.
Nach dem Einweichen beträgt die Kochzeit etwa 30 Minuten für gespaltene und 1 Stunde für ganze Erbsen, je nach Frische und Einweichdauer. Sie sollten gekocht werden, bis sie weich sind, um sie leichter verdaulich zu machen.
Frische Erbsen
Frische Erbsen benötigen wenig Kochzeit, sie sind in 5 Minuten nach dem Kochen oder Dämpfen fertig. Achte darauf, sie zu spülen und eventuelle Unebenheiten zu entfernen, bevor du sie kochst.
Tiefgekühlte Erbsen
Auch tiefgekühlte Erbsen benötigen wenig Kochzeit. Normalerweise sind sie in wenigen Minuten fertig, folge den Anweisungen auf der Verpackung. Es ist wichtig, sie nicht zu lange zu kochen, um sie nicht zu weich zu machen.Erbsen aus der Dose
Gut unter Wasser abspülen, um die Konservierungsflüssigkeit zu entfernen. Sie sind bereits gekocht und können daher zuletzt hinzugefügt werden.
Diese Zeiten sind ungefähr, es ist immer wichtig, die Erbsen während des Kochens zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie die gewünschte Konsistenz erreichen.
ALTERNATIVEN
🍀 mit einem Schuss nativem Olivenöl extra servieren
🍀 der Suppe Pasta, zerbrochene Spaghetti oder glutenfreie Körner hinzufügen
🍀 mit aromatisierten Croûtons oder geröstetem Brot servieren, das mit Knoblauch gewürzt ist
🍀 mit frischer Minze oder Basilikum dekorieren
🍀 für Fleischesser: dem Sofritto Pancetta oder andere Wurst hinzufügen
AUFBEWAHRUNG der Erbsen- und Karottensuppe
Um die Erbsen- und Karottensuppe aufzubewahren, lasse sie vollständig abkühlen, dann in einen luftdichten Behälter umfüllen und bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, verwende den Gefrierschrank und taue sie vor dem Erhitzen auf.
FAQ (Fragen und Antworten)
Ist die Erbsen- und Karottensuppe auch für Kinder geeignet?
Absolut ja. Sie ist süß, zart und farbenfroh, daher gefällt sie oft auch den Kleinen. Du kannst sie auch mit ein paar Brotwürfeln servieren, um sie ansprechender zu machen.
Kann man sie kalt essen oder ist es nur ein Wintergericht?
Auch wenn die Suppe an Wohlfühlessen erinnert, das man mit einer Decke genießt, kann sie dennoch warm oder sogar kalt sehr lecker sein, besonders an verregneten Frühlings- oder Sommertagen. Serviere sie vielleicht mit einem Schuss Olivenöl, einigen frischen Minz- oder Basilikumblättern.
Kann man sie im Voraus zubereiten?
Natürlich, am nächsten Tag schmeckt sie sogar noch besser, da die Aromen besser ineinander greifen.