LINZER TORTE – Rezept von Oma

Die Linzer Torte (oder Linzer Kuchen) ist ein weiches und duftendes Dessert aus Südtirol, das dich mit seinem Geschmack verzaubern wird. Ein Klassiker in der italienischen Küche, ideal für die Winterfeste in der österreichischen und Tiroler Tradition (Trentino-Südtirol). Man sagt, dass die Linzer Torte eines der ältesten Dessertrezepte der Welt ist. Das Originalrezept wird mit Buchweizen zubereitet, während meine moderne Version von Oma Benedetta überliefert wurde.

Meine Weihnachtsgebäcke

Linzer torte Rezept aus Linz ORTAGGI © passione
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Mittel
  • Vorbereitungszeit: 1 Stunde
  • Portionen: für eine runde Form d. 24 – 26
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Österreichisch
  • Saisonalität: Weihnachten

Linzer Torte

  • 280 g Weißmehl (und/oder Typ 1 oder Vollkornmehl)
  • 125 g Kristallzucker (und/oder Vollrohrzucker)
  • 110 g Butter
  • 2 Mittlere Eier
  • 65 g Mandeln und/oder Haselnüsse (gehackt mit oder ohne Haut)
  • 10 g Kakaopulver
  • 1 Teelöffel Zimtpulver (3 g)
  • Prisen Gemahlene Nelken (mit dem Mörser verwenden)
  • Muskatnuss (frisch gemahlen)
  • Zitrone oder Orange (nur wenn bio)
  • Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 300 g Himbeer- oder Preiselbeerenkonfitüre
  • n.B. Mandelblättchen
  • Eiweiß (optional)

Werkzeuge

  • Tarteform 24 cm

Linzer Torte

  • Zuerst die Butter aus dem Kühlschrank nehmen, dann die Mandeln mit etwas Zucker (aus der Gesamtmenge) mahlen, alternativ Mandelmehl verwenden.

    In einer Schüssel das Mehl, den Kakao, den Zimt und das Backpulver sieben. Den Zucker, die gemahlenen Mandeln, eine Prise Salz, die Aromen und die fein geriebene Zitronenschale hinzufügen. Dann die Butter (bei Raumtemperatur) in Würfel schneiden und diese mit den anderen Zutaten zu einer sandigen Masse verreiben.

    Die Eier hinzufügen und alles zu einem eher weichen Teig verarbeiten. Sollte er zu klebrig sein, etwas mehr Mehl hinzufügen (nicht übertreiben, eine Eigenschaft der Linzer Torte ist, dass ihr Mürbeteig sehr weich ist). Dann eine Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für ein paar Stunden im Kühlschrank ruhen lassen (um die Zeit zu verkürzen, kann man sie etwa 30 Minuten ins Gefrierfach legen).

    Die Linzer Torte zusammenstellen

    Auf einer leicht bemehlten Fläche etwa die Hälfte des Teigs (ungefähr 5 mm oder mehr, wenn man sie höher möchte) mit einem leicht bemehlten Nudelholz ausrollen. Dann den ausgerollten Teig in eine vorher gefettete runde Form (d. 24-26 cm) legen und einen Rand von etwa 15 mm hochziehen, um die Füllung der Linzer Torte zu halten.

    Mit den Zinken einer Gabel den gesamten Boden der Mürbeteigschale einstechen und dann mit der Konfitüre füllen. Aus dem restlichen Teig Schnüre formen und diese gitterförmig auf die Marmelade legen (eine der Eigenschaften der Linzer Torte ist ihr sehr dichtes Gitter).

    Mit einem Eiweiß (oder einem ganzen geschlagenen Ei) sowohl den Rand der Torte (dies dient als Kleber, um die Mandeln zu befestigen) als auch die aufgebrachten Teigstreifen bestreichen (dies macht die Torte glänzender). Und schließlich Mandelblättchen entlang des gesamten Rands der Torte oder über ihre gesamte Oberfläche legen.

    Im vorgeheizten statischen Ofen bei 180°C 35 Minuten backen. Gut abkühlen lassen, bevor man sie aus der Form nimmt, um Katastrophen zu vermeiden, wenn die Konfitüre noch heiß und weich ist.

Linzer Kekse (Linzer Schnitten)

Oft findet man in Konditoreien Linzer Schnitten, die nichts anderes als die Kekse dieser wunderbaren Torte sind. Um sie zu Hause zu machen, musst du einfach: die Mengen erhöhen und diese Torte in einer quadratischen oder rechteckigen Form machen und dann in Stücke oder quadratische Scheiben schneiden.

Mit diesem Rezept nehme ich an der Sammlung „Die Traditionellen Süßigkeiten“ von AIFB teil.

  • Wo kann man Linzer Torte essen?

    Die Linzer Torte ist ein traditionelles österreichisches Dessert, bestehend aus einem Mürbeteigboden und gefüllt mit Johannisbeer- oder Himbeermarmelade, oft mit einem Gitter aus Teig oben dekoriert. Dieses Dessert ist köstlich und kann in vielen Konditoreien und Cafés in Österreich und einigen angrenzenden Regionen gefunden werden. Ich empfehle, in traditionellen Konditoreien, Cafés oder österreichischen Restaurants nachzusehen, insbesondere in größeren Städten wie Wien, Salzburg, Innsbruck und Graz.

Author image

Sara Grissino

Einfache und saisonale italienische Rezepte, oft vegan oder vegetarisch, mit frischen und nachhaltigen Zutaten für eine gesunde und schmackhafte Küche.

Read the Blog