Die Löwenzahn-Stängel in der Pfanne sind eine einfache und natürliche Beilage. Dieses Rezept ist wirklich schnell und ermöglicht es, ein gesundes Gericht in wenigen Minuten zu genießen. Der einzige Schritt, der etwas mehr Zeit erfordert, ist das Sammeln der hohlen Stängel, die die Blume oder den Pusteblumen tragen: Sie sind es, die mit ihrer einzigartigen Konsistenz dem Gericht Charakter verleihen.
SAISON der #Löwenzahn-Stängel – vom Frühling bis zum Herbst, abhängig vom Sammelort.
REZEPTE mit Löwenzahn

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Vorbereitungszeit: 3 Minuten
- Portionen: 1Person
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Wellness
- Saisonalität: Frühling, Sommer und Herbst
- Leistung 29,50 (Kcal)
- Kohlenhydrate 2,76 (g) davon Zucker 0,21 (g)
- Proteine 0,81 (g)
- Fett 2,08 (g) davon gesättigt 0,32 (g)davon ungesättigt 0,10 (g)
- Fasern 1,05 (g)
- Natrium 410,78 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 35 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Löwenzahn-Stängel in der Pfanne
- 30 g Löwenzahn (Pusteblume) (die hohlen Stängel)
- 1 Strang extra natives Olivenöl
- n.B. Salz (und Thymian)
- n.B. Wasser (falls nötig)
Wie viele Stängel benötigt man für eine Portion? Es hängt von der Größe der Stängel ab, aber im Allgemeinen benötigt man für eine Beilage etwa 30-40 Stängel.
Werkzeuge
- Pfanne
- Schöpflöffel
Es ist wichtig, die Stängel an sauberen Orten zu sammeln, fernab von befahrenen Straßen oder chemisch behandelten Feldern. Der Löwenzahn wächst überall, aber nicht alle Orte sind zum Sammeln geeignet.
Löwenzahn-Stängel in der Pfanne
Sammeln und pflegen Sie die Löwenzahn-Stängel.Schneiden Sie sie in gleichmäßige Stücke und waschen Sie sie sorgfältig.
Braten Sie sie direkt in der Pfanne mit einem Schuss Öl und Salz an, eventuell mit Knoblauch oder Gewürzen nach Belieben.
Einfach gut mischen und nur bei Bedarf einen Spritzer Wasser hinzufügen.
Sie sind in wenigen Minuten gar.
Muss man sie vor dem Braten in der Pfanne blanchieren? Das ist nicht nötig. Ihre Garzeit ist sehr kurz.
Löwenzahn-Stängel in der Küche
🍀 Roh im Salat: in kleine Stücke geschnitten und mit anderen frischen Gemüsen gemischt, vielleicht mit einem Spritzer Öl, Zitrone und Ölsamen.
🍀 Löwenzahn-Spaghetti: für wenige Minuten in heißem, gesalzenem Wasser blanchiert.
🍀 Im Omelett: gehackt und zu Eiern hinzugefügt, allein oder zusammen mit anderen Wildkräutern.
🍀 Soße für Pasta: in Würfeln zur Tomatensoße geben, um eine Art Ragu zu machen.
🍀 In Suppen oder Eintöpfen: am Ende der Garzeit hinzugefügt, verleihen sie eine bittere und reinigende Note.
Gekochte Löwenzahn-Stängel aufbewahren
Vollständig abkühlen lassen, dann im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Innerhalb von 3 Tagen verbrauchen.
Einfrieren wird nicht empfohlen.
FAQ (Fragen und Antworten)
Wie erkennt man die richtigen Stängel zum Sammeln?
Man erkennt sie daran, dass sie sich hohl anfühlen, leicht brechen lassen und noch die Blume oder den Pusteblume haben. Es ist besser, sie in Bereichen fernab von Verschmutzungsquellen zu sammeln, vorzugsweise auf dem Land oder in unbehandelten Wiesen.
Sind Löwenzahn-Stängel roh essbar?
Ja, aber ihr bitterer Geschmack ist roh viel intensiver.
Maria Treben (berühmte österreichische Kräuterfrau und Autorin des Buches „Die Gesundheit aus der Kräuterapotheke des Herrn“) empfahl nachdrücklich den Gebrauch frischer Löwenzahn-Stängel, besonders im Frühling, wenn die Pflanze am vitalsten ist. Sie empfahl, fünf bis zehn Stück täglich zu essen und langsam zu kauen. Ihrer Meinung nach sind diese Stängel ein wirksames Naturheilmittel zur Leberreinigung, fördern die Gallenproduktion und verbessern die Verdauung.
Darüber hinaus behauptete Maria Treben, dass sie auch bei leichtem Diabetes nützlich sein könnten und auf natürliche Weise helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Die Stängel sind reich an Bitterstoffen, gelten als reinigend und ausgleichend und sind ideal für ein „Frühlingserwachen“ des Körpers.Wie schmecken sie?
Der Geschmack ist besonders: leicht bitter, mit krautigen und frischen Noten. Wenn Sie die Aromen der rustikalen und natürlichen Küche mögen, werden Sie sie sehr schätzen.
Womit kann ich sie kombinieren?
Sie passen gut zu Kartoffeln, Hülsenfrüchten, frischen Käsesorten oder Eiern. Sie können aber auch eine ungewöhnliche Beilage für pflanzliche Hauptgerichte sein.