Lorbeerblüten in der Küche: Anwendungen, Rezepte und Vorteile

Die Lorbeerblüten sind weniger bekannt als die Blätter, bieten jedoch ein zartes und leicht würziges Aroma, mit Nuancen, die an Honig und balsamische Kräuter erinnern. Diese kleinen, gelben Blüten blühen im Frühling und können frisch oder getrocknet verwendet werden, um süße und herzhafte Gerichte zu bereichern. Neben ihrem Duft haben Lorbeerblüten auch verdauungsfördernde und antioxidative Eigenschaften.

Wann blüht der Lorbeerbaum? Im Frühling, normalerweise zwischen März und Mai. Seine Blüten sind klein, hellgelb und erscheinen in Trauben in den Blattachseln.

🍀🍀🍀🍀

Lorbeerblüten Gegenanzeigen giftig
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Küche: Gesund
  • Saisonalität: Frühling
3,13 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 3,13 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 0,75 (g) davon Zucker 0,00 (g)
  • Proteine 0,08 (g)
  • Fett 0,08 (g) davon gesättigt 0,00 (g)davon ungesättigt 0,00 (g)
  • Fasern 0,26 (g)
  • Natrium 0,23 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 10 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Lorbeerblüten

  • 100 g Lorbeerblüten (Blüten)

Wann und wie sammelt man Lorbeerblüten?

Wann sammeln
🍀 Zeitraum: Frühling, wenn sie in voller Blüte stehen.
🍀 Tageszeit: am Morgen, nachdem der Tau getrocknet ist, an einem sonnigen Tag.
Wie sammeln
🍀 Geöffnete und duftende Blüten wählen, trockene oder beschädigte vermeiden.
🍀 Saubere Schere verwenden, um die Zweige mit den Blüten abzuschneiden, ohne sie abzureißen.
🍀 Immer einige Blüten auf der Pflanze lassen, um die Bestäubung und die Bildung der Beeren zu gewährleisten.

Bevor man die frischen Lorbeerblüten verwendet, sollte man sie einige Minuten ruhen lassen, damit eventuell vorhandene Insekten verschwinden können.

Getrocknete Blüten sollten in einem luftdichten Gefäß, an einem trockenen und dunklen Ort aufbewahrt werden.

Wie verwendet man die Blüten in der Küche?

Lorbeerblüten (frisch oder getrocknet) können auf verschiedene Weise verwendet werden:
🍀 Infusionen und Tees, um die Verdauung zu fördern.
🍀 Gewürz für Suppen oder Eintöpfe, für einen zarteren aromatischen Hauch im Vergleich zu den Blättern.
🍀 Marinaden und Soßen, um Hülsenfrüchte und Gemüse zu würzen.
🍀 Süßspeisen, dank ihrer süßlichen Noten.

🍀 Aromatisierter Honig oder Salz
🍀 Würziger Essig oder Likör

🍀 Sie können verwendet werden, um Gourmetgerichte zu garnieren

🌿 ACHTUNG
🍀 Nicht mit ähnlichen Pflanzen verwechseln (prüfen, ob es Laurus nobilis ist).
🍀 Mengen moderieren: Der Geschmack ist stärker als der der Blätter!

  • Perfekt nach den Mahlzeiten, um die Verdauung zu erleichtern.

    Zutaten:
    – ein halber Teelöffel getrocknete Lorbeerblüten (1 Teelöffel, wenn frisch)
    – 200 ml Wasser
    – Honig oder Zitrone (optional)
    Zubereitung:
    Wasser zum Kochen bringen.
    Die Lorbeerblüten hineingeben und 5-7 Minuten ziehen lassen.
    Abseihen und nach Belieben süßen.

    Lorbeertee und Gegenanzeigen: Nicht empfohlen während der Schwangerschaft, Stillzeit und für Personen mit Allergien oder Magen-Darm-Beschwerden wie Geschwüren oder Gastritis, da es die Schleimhaut reizen könnte.

  • Eine duftende Brühe, ideal für Suppen oder Risotti.

    Zutaten:
    – 1 Zwiebel
    – 1 Karotte
    – 1 Selleriestange
    – 1 Teelöffel getrocknete Lorbeerblüten (2 Teelöffel, wenn frisch)
    – Salz
    – 1 Liter Wasser
    Zubereitung:
    Das Gemüse schneiden und mit dem Wasser in einen Topf geben.
    Die Lorbeerblüten hinzufügen und zum Kochen bringen.
    30-40 Minuten kochen, dann abseihen und nach Belieben verwenden.

  • Ein aromatisierter Honig, perfekt zum Süßen von Gebäck, Cremes oder Joghurt.

    Zutaten:
    – 200 g Honig (vorzugsweise Blütenhonig)
    – 1 Teelöffel getrocknete Lorbeerblüten
    Zubereitung:
    Die Lorbeerblüten zum Honig geben und gut umrühren.
    Mindestens eine Woche in einem geschlossenen Glas ruhen lassen.
    Den aromatisierten Honig zum Süßen oder Würzen verwenden.

  • Ein zartes und duftendes Gewürz, perfekt für Salate, Marinaden und Gemüsegerichte.

    Zutaten:
    – 500 ml Apfel- oder Weißweinessig
    – 2 Esslöffel getrocknete Lorbeerblüten (oder 4 Esslöffel frische Blüten)
    Zubereitung:
    Den Essig in ein sauberes Glas geben.
    Die Lorbeerblüten hinzufügen und gut umrühren.
    Fest verschließen und an einem kühlen, dunklen Ort mindestens 2 Wochen ruhen lassen.
    Das Glas alle paar Tage schütteln, um die Infusion zu fördern.
    Nach der Ruhezeit den Essig mit einem feinen Sieb oder einer Gaze abseihen.
    Dann in eine saubere Flasche umfüllen und in der Speisekammer aufbewahren.
    Verwendung:
    Perfekt zum Würzen von Salaten, zum Marinieren von gegrilltem Gemüse oder um Soßen und Dressings einen aromatischen Hauch zu verleihen.

  • Ein aromatischer Digestif, der nach dem Essen genossen werden kann.
    Zutaten
    – 500 ml Trinkalkohol, 95%
    – 4 Esslöffel getrocknete Lorbeerblüten
    – 500 ml Wasser
    – 300 g Zucker
    Zubereitung:
    Die Lorbeerblüten in den Alkohol geben und 10 Tage in einem geschlossenen Glas ziehen lassen.
    Nach der Zeit den Zucker in heißem Wasser auflösen, um einen Sirup herzustellen.
    Den Alkohol abseihen und mit dem abgekühlten Sirup vermischen.
    Den Likör in eine Flasche füllen und vor dem Verzehr mindestens 15 Tage ruhen lassen.
    Tipp:
    Gut gekühlt servieren, um den Geschmack zu betonen!

Warum blüht mein Lorbeer nicht?

🍀 Alter der Pflanze: Junge Exemplare (unter 3-5 Jahren) blühen selten.
🍀 Ungeeignetes Klima: Zu niedrige Temperaturen oder unzureichende Sonneneinstrahlung (weniger als 6 Stunden/Tag).
🍀 Falscher Schnitt: Drastische Schnitte oder solche, die zur falschen Zeit (z.B. Spätsommer) durchgeführt werden, entfernen die Blütenknospen.
🍀 Armer Boden: Mangel an Phosphor und Kalium oder Überschuss an Stickstoff, der nur das Blattwachstum fördert.
🍀 Wasser: Staunässe oder anhaltende Trockenheit beeinträchtigen die Blüte.
🍀 Sterile Sorte: Einige Exemplare (insbesondere Stecklinge) blühen wenig oder gar nicht.

VORTEILE des Lorbeers

Erklärt von der Ernährungsberaterin Amoroso: „Eine wertvolle Quelle von Vitaminen (A, C) und Folsäure sowie Magnesium und Kalzium; es hat ausgeprägte Vorteile für das Verdauungssystem, da es hilft, die Symptome von Geschwüren und Gastritis zu lindern und zum Wohlbefinden des Darms beiträgt, indem es Blähungen und Fermentationsprozesse begrenzt. Zudem ist es während des Kochens von Hülsenfrüchten sehr nützlich, da es diese bekömmlicher macht und die oft mit ihrem Verzehr einhergehenden Darmblähungen reduziert.

  • Wie unterscheidet man guten Lorbeer von giftigem Lorbeer?

    Der gute Lorbeer (Laurus nobilis), der in der Küche verwendet wird, unterscheidet sich vom giftigen Lorbeer (Prunus laurocerasus) durch einige wesentliche Merkmale:
    Blätter: Der essbare Lorbeer hat längliche, dünne Blätter, die beim Reiben nach Gewürzen duften. Der giftige Lorbeer hat breitere, glänzende Blätter, die beim Brechen einen Bittermandelduft absondern (ein Zeichen für das Vorhandensein von Blausäure, die giftig ist).
    Blüten und Früchte: Der gute Lorbeer hat kleine, gelbe Blüten und schwarze Beeren, während der Kirschlorbeer weiße Traubenblüten und hochgiftige dunkle Beeren hat.

  • Ist frischer Lorbeer giftig?

    Frischer Lorbeer ist in der Küche sicher, solange er gut gewaschen, nur wenige Blätter verwendet (da sie sehr aromatisch sind) und diese vor dem Servieren entfernt werden.

  • Was ist der Unterschied zwischen weiblichem und männlichem Lorbeer?

    Der Lorbeer (Laurus nobilis) ist zweihäusig, was bedeutet, dass es getrennte männliche und weibliche Exemplare gibt. Der Hauptunterschied liegt in der Blüte und der Fruchtbildung:
    Männlicher Lorbeer: Produziert gelbe Blüten mit nur Staubblättern, daher keine Fruchtbildung. Seine Blüten sind zahlreicher und oft auffälliger.
    Weiblicher Lorbeer: Hat weniger auffällige Blüten, entwickelt jedoch nach der Bestäubung im Herbst die typischen schwarzen oder violetten Beeren.
    Beide haben aromatische Blätter und können ohne Unterschiede in der Küche verwendet werden.

Author image

Sara Grissino

Einfache und saisonale italienische Rezepte, oft vegan oder vegetarisch, mit frischen und nachhaltigen Zutaten für eine gesunde und schmackhafte Küche.

Read the Blog