Der Mini salzige Panettone ist köstlich, ein einfaches Rezept für ein hausgemachtes Hefegebäck, kleine Panettoni von etwa 300 Gramm (oder 3 von 100 Gramm), die als Vorspeise oder gefülltes Brot serviert werden können. Oma Benedetta bereitet sie zu Weihnachten und Silvester zu, aber sie sind hübsch auf jedem Festtagstisch.
Der salzige Mini-Panettone kann nach Belieben personalisiert werden. Hier die Version mit Salami, aber er schmeckt auch mit Käse oder beidem. Ein hervorragendes leeres Brot (in der Version ohne Füllung) mit langer Gehzeit und daher sehr bekömmlich, außerdem perfekt zum Schneiden wie ein Mini-Gastronomie-Panettone zum Füllen.
Vielleicht interessieren dich auch

- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 15 Stunden
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Portionen: n.1 Form von 300 Gramm (oder n.3 Formen zu 100 g)
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Weihnachten
- Leistung 263,41 (Kcal)
- Kohlenhydrate 39,89 (g) davon Zucker 1,21 (g)
- Proteine 10,70 (g)
- Fett 7,48 (g) davon gesättigt 1,69 (g)davon ungesättigt 2,32 (g)
- Fasern 0,70 (g)
- Natrium 412,45 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 100 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Mini salziger Panettone
mit Formen von 100 Gramm erhält man n. 3 Mini-Panettoni
- 100 g Manitoba-Mehl (oder Mehl Type 00)
- 85 g Hartweizengrieß (remilled)
- 1 g Trockenhefe (oder 3 Gramm frische Hefe, oder 3 g getrockneter Sauerteig)
- Ein halber Teelöffel Zucker
- 1 Esslöffel extra natives Olivenöl (etwa 12 g)
- 110 g Wasser (bei etwa 25 °C)
- Ein halber Teelöffel feines Salz
- 35 g Salami (gereift oder Schmelzkäse – alternativ kann man die Hälfte Salami und die Hälfte Käse verwenden)
Werkzeuge
- 1 Form für Mini-Panettoni Ø 12×8 cm Höhe
Mini salziger Panettone
Teig (etwa 10 Minuten)
In einer Schüssel (oder in der Küchenmaschine) die Mehle, die Hefe, den Zucker, das Öl und das Wasser bei Zimmertemperatur mischen.
Sobald die Zutaten gut vermischt und somit verknetet sind, den Teig auf die Arbeitsfläche geben und das Salz hinzufügen, weiter kneten, bis ein glatter und elastischer Teig entsteht.
Erste Gehphase (3 bis 5 Stunden je nach Raumtemperatur)
Den Teig in die Anfangsschüssel geben und mit einem Deckel (oder einem feuchten Tuch) abdecken, dann an einem zugluftgeschützten Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt oder verdreifacht hat.
Ruhephase im Kühlschrank – 8 bis 10 Stunden
(ist nicht notwendig, aber der Teig verbessert sich durch eine lange Gehzeit)
Sobald der Teig aufgegangen ist, die ganze Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Morgens die Schüssel etwa eine Stunde bei Zimmertemperatur stehen lassen.
In der Zwischenzeit die Hartwurst oder den Käse in kleine, gleichmäßige Würfel schneiden.
Dann den Teig aus der Schüssel nehmen und ein paar Minuten lang bearbeiten. Nun die Salami (und/oder den Käse) einarbeiten.
Die Aluminiumform einölen (wenn Papierförmchen verwendet werden, nicht nötig).
Zweite Gehphase (2 bis 3 Stunden)
Den so gefüllten Mini-Panettone in die 300-Gramm-Form einlegen und bei 50 °C im Ofen gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Nach der zweiten Gehphase aus dem Ofen nehmen und den Ofen auf 180 °C Umluft einstellen.
Backen
Den Mini-Panettone im Ofen bei 180 °C für etwa 50 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen, bevor er serviert wird.
Den Mini salzigen Panettone aufbewahren
Den kleinen Panettone in Frischhaltefolie (oder Alufolie) wickeln, um ihn vor Luft und äußeren Gerüchen zu schützen. Bei Bedarf kann er für maximal 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Um ihn im Gefrierschrank aufzubewahren, gut in Frischhaltefolie wickeln oder in einen Gefrierbeutel geben und die Luft entfernen. Mit dem Datum beschriften und für maximal 3 Monate aufbewahren. Zum Auftauen in den Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur legen.
Zum Aufwärmen den Ofen bei niedriger Temperatur verwenden. Verbrauchen innerhalb von wenigen Tagen nach dem vollständigen Auftauen.