Die Pasta e Fasoi ist ein traditionelles venezianisches Rezept (und nicht nur), das in der ganzen Region mit unterschiedlichen Variationen je nach Gegend vorkommt. Ein sättigendes und schmackhaftes Hauptgericht, perfekt für kalte Tage, nicht nur im Winter. Hervorragend nach einem Tag in den Bergen an der frischen Luft zu genießen.
SAISON der getrockneten Borlotti-Bohnen: das ganze Jahr.
REZEPTE Suppen Comfort Food

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 6 Personen
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Regionale Italienische
- Region: Venetien
- Saisonalität: Herbst, Winter und Frühling
- Leistung 229,76 (Kcal)
- Kohlenhydrate 30,45 (g) davon Zucker 3,10 (g)
- Proteine 7,77 (g)
- Fett 8,95 (g) davon gesättigt 2,90 (g)davon ungesättigt 5,86 (g)
- Fasern 5,37 (g)
- Natrium 567,03 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 403 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Pasta e Fasoi
- 300 g getrocknete Bohnen (Borlotti aus Lamon)
- 1500 g Wasser
- 2 Blätter Lorbeer (trocken)
- 2 Zehen Knoblauch (geschält und entkernt)
- 50 g Speck (oder Pancetta)
- 1 Karotte
- 1 Lauch (oder Zwiebel)
- 1 Stange Sellerie
- 1 Zweig Rosmarin
- n.B. Salz
- 200 g Pasta (Würfel oder gebrochene Tagliatelle)
- 2 Blätter Salbei
- 2 Esslöffel Tomatenmark
- n.B. Pfeffer
Werkzeuge
- Druckkochtopf
- Glas für Stabmixer
- Stabmixer
Pasta e Fasoi
Einweichen
Die getrockneten Bohnen mindestens 12 Stunden (eine Nacht) oder auch 48 Stunden (2 Tage) in kaltem Wasser einweichen lassen, dabei das Wasser ein paar Mal wechseln.
Vorbereitung
Bohnen kochen
Die eingeweichten Bohnen abtropfen lassen und in einem Schnellkochtopf (oder einem Edelstahltopf oder Römertopf) mit eineinhalb Litern Wasser, einer Knoblauchzehe und den Lorbeerblättern geben. Bei schwacher Hitze etwa 20 Minuten ab Pfeifton (oder 60 Minuten ab Siedetemperatur, wenn im traditionellen Topf) kochen, dann die Hitze ausschalten und die Bohnen darin lassen.
Das Soffritto zubereiten
In der Zwischenzeit den Speck, eine Knoblauchzehe, die Karotte, den Lauch, den Sellerie und den Rosmarin hacken. Alles in einer Pfanne anbraten.
Die Hälfte der gekochten Borlotti zusammen mit einer Kelle Wasser in einen geeigneten Behälter geben, um sie mit dem Mixer zu pürieren (um Zeit zu sparen, kann man den Stabmixer direkt in den Schnellkochtopf geben und etwa die Hälfte der Bohnen cremig pürieren).
Zu den Bohnen und ihrem Wasser das Soffritto aus Aromen und Gemüse sowie etwas Tomatenmark hinzufügen (optional). Die Pasta e Fasoi erneut aufkochen lassen, mit Salz abschmecken.
Die trockene Pasta (oder frische Eierpasta) hinzufügen und gar kochen.
Die Pasta e Fasoi mit einem Schuss rohem nativem Olivenöl extra und frisch gemahlenem Pfeffer servieren.
Varianten
Für eine sättigendere Konsistenz der Pasta e Fasoi, eine Kartoffel zu den Bohnen geben, die vor dem Hinzufügen der Pasta püriert wird.
Für eine leichtere Version: Das native Olivenöl extra anstelle von Speck und/oder Pancetta verwenden.
In der Vergangenheit wurde anstelle von Speck die Schwarte des Schweins verwendet, die zuvor 5 Minuten in Wasser blanchiert, abgeseiht und abgeschabt werden musste.
KURIOSITÄT
Die getrockneten Bohnen verdoppeln nach dem Einweichen ihr Gewicht.