Dieses einfache Rezept, um Brot mit getrocknetem Sauerteig zu backen, verwendet Type-2-Mehl (halbvollkorn) und Hartweizengrieß. Der getrocknete Sauerteig verleiht den Backwaren einen einzigartigen Geschmack und bereichert deren Konsistenz. Mit wenigen und schnellen Schritten kannst du ein duftendes, weiches und leichtes Brot kreieren. Folge diesem einfachen Rezept, um das Vergnügen des hausgemachten Backens zu erleben und den authentischen Geschmack von selbstgebackenem Brot zu entdecken.
Weitere REZEPTE für selbstgebackenes Brot

- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 3 Stunden
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 1 runde Form d.24-26 als Blumenbrot
- Kochmethoden: Backofen
- Küche: Gesund
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 252,37 (Kcal)
- Kohlenhydrate 47,43 (g) davon Zucker 1,08 (g)
- Proteine 7,97 (g)
- Fett 3,18 (g) davon gesättigt 0,35 (g)davon ungesättigt 0,00 (g)
- Fasern 2,04 (g)
- Natrium 154,90 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 100 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Brot mit getrocknetem Sauerteig
Die Menge (Gewicht) der beiden Mehle kann nach Bedarf variiert werden, wichtig ist, dass die Gesamtmenge 500 Gramm beträgt.
- 250 g Type-2-Mehl (oder Type-1 oder Vollkorn)
- 250 g Hartweizengrieß
- 10 g getrockneter Sauerteig (natürliche Hefe + Trockenhefe)
- 1 Teelöffel Zucker (oder Honig, Sirup, Gerstenmalz)
- 20 g extra natives Olivenöl (oder Erdnussöl)
- 300 g Wasser (bei Zimmertemperatur – 25°C)
- 1 Teelöffel Salz (je nach Geschmack 3 bis 10 g)
ZU HAUSE GEMACHT Brot mit getrocknetem Sauerteig
In einer großen Schüssel (oder in der Küchenmaschine) die Mehle (g 500), den getrockneten Sauerteig (g 10), den Zucker (einen Teelöffel), das Wasser bei Zimmertemperatur (g 300) und das Öl (g 20) zusammen mischen.
Sobald die Zutaten gut vermischt und in einem Teig vereint sind, den Teig auf die Arbeitsfläche geben und das Salz hinzufügen (3 bis 10 Gramm je nach Geschmack), weiterkneten, bis ein elastischer und glatter Teig entsteht. Dies dauert etwa 10 Minuten.
Den Teig erneut in die Schüssel legen und mit einem Deckel (oder einem feuchten Tuch) abdecken und so lange gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt oder besser noch verdreifacht hat, fern von Zugluft (die die Gärung beeinträchtigen könnte). Ich stelle ihn in den ausgeschalteten und auf 50°C vorgeheizten Ofen für 1-2 Stunden.
In der Zwischenzeit die Form mit nassem, ausgewrungenem Backpapier auslegen.
Nachdem der Teig aufgegangen ist, in 6 Laibe teilen und diese in die Form legen (mit nassem Backpapier ausgelegt), einen in die Mitte und die anderen fünf drum herum, um eine Blume zu formen. Die Oberfläche des Blumenbrots mit Wasser benetzen und es etwa 1 Stunde vor Zugluft geschützt gehen lassen.
Nach dem zweiten Gehen sollte das Brot mehr als verdoppelt sein.
Im vorgeheizten statischen Ofen bei 200°C 15 Minuten backen, dann auf 180°C senken und weitere 30 Minuten oder bis zum Ende der Backzeit backen. Aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen, bevor es serviert wird.
AUFBEWAHRUNG
des Brotes mit getrocknetem Sauerteig
Um das Brot mit getrocknetem Sauerteig aufzubewahren, ist es wichtig, einige Tipps zu befolgen, um Frische und Qualität so lange wie möglich zu erhalten.
Abkühlung – Nach dem Backen das Brot vollständig auskühlen lassen, bevor es aufbewahrt wird. Die im Inneren des Brotes eingeschlossene Wärme könnte Kondenswasser erzeugen, das die Kruste weich macht.
Verpackung – Das Brot in ein Baumwolltuch oder eine Papiertüte einwickeln, um die Kruste trocken und knusprig zu halten. Alternativ, wenn du ein weiches Brot bevorzugst, lege es in einen Gefrierbeutel. Stelle sicher, dass das Brot vollständig ausgekühlt ist, bevor du es einwickelst.
Aufbewahrung bei Raumtemperatur – Das Brot mit getrocknetem Sauerteig kann 2-3 Tage bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Wenn die Umgebung jedoch besonders feucht ist, könnte es schneller an Frische verlieren.
Aufbewahrung im Kühlschrank – Das Brot mit getrocknetem Sauerteig kann eine Woche lang im Kühlschrank in einem gut verschlossenen Gefrierbeutel aufbewahrt werden.
Einfrieren – Wenn du das Brot länger aufbewahren möchtest, kannst du es einfrieren. Bevor du es einfrierst, stelle sicher, dass das Brot vollständig ausgekühlt ist, dann lege es in einen Gefrierbeutel oder einen luftdichten Behälter, bevor du es ins Gefrierfach legst. Das eingefrorene Brot kann bis zu 3 Monate haltbar sein.
Auftauen – Zum Auftauen des gefrorenen Brotes lass es bei Raumtemperatur auftauen oder erwärme es leicht im vorgeheizten Ofen (ca. 150°C) für einige Minuten.
Frisch gebacken – Wenn du jedes Mal frisch gebackenes Brot genießen möchtest, kannst du den ungebackenen Teig direkt nach der ersten Gärung einfrieren. Wenn du bereit bist, es zu backen, lass den Teig auftauen und fahre mit der zweiten Gärung und dem Backen fort.
Denke daran, dass Brot mit Sauerteig eine etwas andere Aufbewahrung erfordert als kommerzielles Brot, da es keine künstlichen Konservierungsstoffe enthält. Daher ist es normal, dass es schneller hart werden kann. Wenn du diese Anweisungen befolgst, kannst du das Brot mit getrocknetem Sauerteig aufbewahren und seinen köstlichen Geschmack für mehrere Tage oder sogar Wochen genießen, wenn es richtig eingefroren wird.
Neugier
Wie lange dauert die Gärung mit getrocknetem Sauerteig?
Die Dauer der Gärung mit getrocknetem Sauerteig kann je nach Rezept und Umgebungsbedingungen variieren. Getrockneter Sauerteig ist eine dehydrierte Form des aktiven Sauerteigs. Normalerweise umfasst die Gärung von Brot mit getrocknetem Sauerteig zwei Hauptphasen:
Erste Gärung: Der getrocknete Sauerteig wird in den Hauptteig eingearbeitet, und die erste Gärung beginnt. Die Dauer dieser Phase kann von Rezept zu Rezept variieren, beträgt jedoch normalerweise etwa 1-4 Stunden.
Zweite Gärung (oder Endgärung): Nach der ersten Gärung wird der Teig in die gewünschte Form gebracht und einer zweiten Gärung unterzogen, die je nach Umgebungstemperatur und der Menge des verwendeten Sauerteigs von 1 bis 3 Stunden dauern kann. Während dieser Phase sollte der Teig sein Volumen verdoppeln oder den idealen Gärpunkt erreichen.
Für ein lang gegorenes Brot lasse den beiden oben beschriebenen Gärungen die Aktivierung des getrockneten Sauerteigs vorhergehen, die durch Mischen des dehydrierten Sauerteigs mit Wasser und Mehl durchgeführt wird. Diese Phase dauert in der Regel 4 bis 12 Stunden, während der der Sauerteig die in der Mehl enthaltenen Zucker aufnimmt und beginnt, Kohlendioxid zu produzieren, wodurch der Teig aufgeblähter und gelockerter wird.
Insgesamt kann der Prozess mit getrocknetem Sauerteig, unter Berücksichtigung sowohl der Aktivierung als auch der beiden Gärungsphasen, zwischen 7 und 19 Stunden dauern, während er bei den beiden Gärungen allein zwischen 3 und 7 Stunden erfordert (wie im obigen Rezept). Es ist auch immer wichtig, die Anweisungen des spezifischen Rezepts, dem du folgst, genau zu befolgen, da die Zeiten je nach verschiedenen Faktoren variieren können.