Heute gebe ich dir das Rezept für ein cremiges weißes Ragù, das oft für Pasta zubereitet wird. Jeder hat seine eigene Version, manche bevorzugen das toskanische, andere das genuesische oder das neapolitanische. Ich bereite es so zu, wie es mir meine Großmutter Benedetta beigebracht hat, in großen Mengen, um es teilweise einzufrieren und immer griffbereit zu haben, falls es schnell gehen muss.
SAISON des Ragùs ohne Tomaten: gut in der kalten Jahreszeit und auch im Sommer.
Rezepte für traditionelle oder pflanzliche Ragùs

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Mittel
- Vorbereitungszeit: 5 Minuten
- Portionen: 10
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 236,61 (Kcal)
- Kohlenhydrate 6,23 (g) davon Zucker 1,90 (g)
- Proteine 9,06 (g)
- Fett 18,96 (g) davon gesättigt 6,46 (g)davon ungesättigt 11,56 (g)
- Fasern 0,87 (g)
- Natrium 870,45 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 100 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Weißes Ragù
- 750 g gemischtes Hackfleisch (Lamm, Ente, Kaninchen, Perlhuhn, Schwein, Huhn, Truthahn…)
- nach Bedarf Erdnussöl (oder extra natives Olivenöl)
- 2 Zwiebeln
- 1 Karotte
- 1 Stange Sellerie
- 1 Zehe Knoblauch
- Ein halbes Glas Weißwein (optional)
- nach Bedarf grobkörniges Salz
- 100 g Vollmilch (oder Sahne)
- 1 Gewürznelke
- 1 Teelöffel Basilikum (getrocknet und frisch zerbröselt)
- Ein halber Teelöffel Majoran (getrocknet oder frisch)
- 2 Prisen Muskatnuss (frisch gerieben)
- Ein halber Esslöffel Rosmarin
- Ein halber Teelöffel Paprika
- Ein halber Teelöffel Chili (frisch oder pulverisiert)
- Ein halber Teelöffel Bohnenkraut (getrocknet oder frisch)
- 1 Prise Koriandersamen (frisch gemahlen)
- Ein halber Esslöffel Thymian (oder Oregano)
Werkzeuge
- Schneidebrett
- Messer glatt und gut geschärft
- Pfanne groß mit dickem Boden
- Kochlöffel
Weißes Ragù
Gemüse vorbereiten
Zwiebeln, Karotte, Sellerie und Knoblauchzehe putzen und waschen. Alles im Mixer zerkleinern oder mit einem Messer in kleine gleichmäßige Stücke schneiden.
Kochen
In einem großen Topf mit dickem Boden das Öl (und/oder Wasser), das Gemüse zugeben und weich dünsten, etwa 10 Minuten.
Sobald das Gemüse trocken ist, das Hackfleisch hinzufügen und bei starker Hitze anbraten, dabei mit einem Kochlöffel umrühren und das Fleisch zerkleinern.
Für einen intensiveren Geschmack: Das Hackfleisch separat in einer großen beschichteten Pfanne mit sehr wenig Öl anbraten. Sobald es goldbraun ist (und somit die Maillard-Reaktion eingetreten ist), kann es dem Topf mit dem Gemüse hinzugefügt werden.
Mit einem halben Glas Weißwein ablöschen. Dann die bevorzugten Aromen und das Salz hinzufügen. Weiter kochen für 20 – 30 Minuten, bei Bedarf heißes Wasser hinzufügen (für ein cremigeres Ergebnis Vollmilch oder Sahne zugeben).
ALTERNATIVEN und VARIANTEN
Für ein schmackhafteres Ergebnis, das Gemüse in 20 – 30 g Butter anbraten. Dann gewürfelten Speck und/oder zerbröselte Wurst anbraten und zuletzt das Hackfleisch.
Für ein cremigeres Ergebnis das weiße Ragù länger kochen oder bis das gesamte Fleisch zerfallen ist.
Leichte Version: Für das Anbraten Wasser anstelle von Öl verwenden. Und bevorzugt einen Schuss extra natives Olivenöl roh zum weißen Ragù zusammen mit den gekochten Tagliatelle hinzufügen.
Wie bewahrt man das weiße Ragù auf?
– im Kühlschrank maximal 4 Tage
– im Gefrierschrank 3 Monate
Woran erkennt man, dass das Ragù fertig ist?
Das Ragù ist fertig, wenn es eingedickt ist und sich an den Rändern des Topfes ölige Streifen zeigen, was auf die Fettansammlungen des Fleisches hinweist. Achte darauf, dass die Konsistenz cremig ist und sich die Zutaten gut vermischt haben. Du kannst auch einen Geschmackstest machen, um sicherzustellen, dass es gut gewürzt ist, und falls nötig den Geschmack anpassen.
Welche Art von Pasta passt gut zum Ragù?
Die Pasta, die gut zum Ragù passt, ist lange und robuste Pasta, wie Tagliatelle, Pappardelle oder Spaghetti.