Der Kuchen der Oma mit FiberPasta-Mehl

Der Kuchen der Oma mit FiberPasta-Mehl: Der Geschmack der Tradition, freundlich zur Blutzuckerkontrolle!

Wecke Kindheitserinnerungen mit dieser Version des Kuchens der Oma mit niedrigem glykämischen Index, ein Dessert, das den authentischen Geschmack der Tradition mit der Leichtigkeit sorgfältig ausgewählter Zutaten vereint.

Vergiss Blutzuckerspitzen: Mit FiberPasta-Mehl mit niedrigem glykämischen Index, natürlichen Süßstoffen und vielen Trockenfrüchten kannst du dir ein Stück pure Freude ohne schlechtes Gewissen gönnen.

Perfekt für das Frühstück, den Snack oder einen köstlichen Nachtisch, zeigt dieser Kuchen, dass gesundes Essen unglaublich lecker sein kann.

Bereite ihn zu und lass dich vom Duft der Oma in einem völlig neuen Licht einhüllen!

Rezepte speziell für dich mit den Produkten von FiberPasta

Der Kuchen der Oma mit FiberPasta-Mehl
  • Kosten: Sehr günstig
  • Ruhezeit: 30 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Portionen: 10
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten

Lass uns einkaufen für die Konditorcreme

  • 3 Eigelb
  • 50 g Mehl mit niedrigem glykämischen Index (FiberPasta)
  • 1 Prise Salz
  • 75 g Erythrit (oder 30 g Stevia)
  • 500 g Milch
  • 450 g Mehl mit niedrigem glykämischen Index (FiberPasta)
  • 150 g Erythrit (oder 60 g Stevia)
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 8 g Backpulver
  • 1 Ei (groß)
  • 1 Prise Salz
  • 70 g Milch (kalt)
  • 100 g Butter (oder Pflanzenöl)
  • nach Bedarf Erythrit (Puderzucker)
  • nach Bedarf Pinienkerne

Der Kuchen der Oma mit FiberPasta-Mehl

Werkzeuge

Was wir brauchen zum Zubereiten

  • 1 Küchenmaschine
  • 1 Topf oder der Thermomix
  • 1 Nudelholz
  • 1 Backpapier
  • 1 Backform 24 cm Durchmesser

Schritte

Zum Zubereiten

  • Wir beginnen mit der Konditorcreme, die Zeit braucht, um abzukühlen, bevor sie verwendet werden kann.

    fiberPasta
  • Trennt die 3 Eigelbe von den Eiweißen, dann gebt die 3 Eigelbe in einen Topf, das Mehl, die Prise Salz, einen halben Teelöffel Vanillepulver und das Süßungsmittel,

  • und mischt alles zusammen.
    Fügt 500 g kalte Milch nach und nach hinzu und rührt gut mit einem Schneebesen.

    Stellt den Topf auf den Herd und bringt die Mischung zum Kochen. Sobald sie kocht, reduziert die Hitze und kocht weiter, bis sie die richtige Konsistenz erreicht hat, dabei ständig rühren. Es dauert etwa 10 Minuten.

  • Deckt die erhaltene Konditorcreme mit einer Frischhaltefolie direkt ab und lasst sie zuerst außerhalb des Kühlschranks und dann, wenn sie lauwarm ist, im Kühlschrank abkühlen, bis ihr sie braucht.

    Jetzt gehen wir zum Mürbeteig über…

  • fiberPasta
  • Ich erinnere euch daran, dass die Butter kalt aus dem Kühlschrank sein muss. Schneidet sie in Stücke und gebt sie in eine Schüssel.
    Fügt das Süßungsmittel, das FiberPasta-Mehl, das Backpulver, die Prise Salz und die Vanille hinzu. Mischt alles mit den Fingerspitzen, bis ihr eine sandige Konsistenz erhaltet.

    Zerbröselter Kuchen
  • Fügt ein ganzes Ei und die Milch hinzu und, falls nötig, noch einige Tropfen, um einen elastischen und gleichzeitig festen Teig zu erhalten.

    Sobald der Teig kompakt ist, formt eine homogene Kugel, deckt sie mit Frischhaltefolie ab und stellt sie für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank.

  • Teilt den Mürbeteig in 2 Teile, einen etwas größeren als den anderen. Nehmt den größeren und rollt auf einer Arbeitsfläche ein Blatt Backpapier aus und legt den Mürbeteig darauf, deckt ihn mit einem anderen Blatt Backpapier ab und rollt ihn mit einem Nudelholz aus, bis ihr eine Dicke von etwa 3 mm und eine Breite, die mindestens 3 cm größer als die Backform ist, erreicht. Helft euch, die Maße zu nehmen, indem ihr die Form auf den ausgerollten Teig legt

    Der Kuchen der Oma mit FiberPasta-Mehl
  • Übertragt die Mürbeteigbasis mit dem gesamten Papier in die Form und schneidet den Überschuss ab.

    Der Kuchen der Oma mit FiberPasta-Mehl
  • Stecht die Basis mit einer Gabel ein, dann gießt die kalte Konditorcreme aus dem Kühlschrank hinein und glättet sie

  • Nehmt den anderen kleineren Teigklumpen und tut dasselbe wie beim ersten: rollt ein Blatt Backpapier aus, legt den Teigklumpen darauf und dann noch ein anderes Blatt Backpapier darauf und rollt es mit einem Nudelholz aus, bis ihr eine weitere Mürbeteigscheibe in der Größe der Form erhaltet, ohne Überschüsse und Überstände.

    Der Kuchen der Oma mit FiberPasta-Mehl
  • Mit dieser deckt ihr die Form mit dem Kuchen gut ab und versiegelt die Ränder.

    Weicht die Pinienkerne für einige Minuten ein und heizt währenddessen den Ofen auf 180° statisch vor

    Ofen Hot Point Ariston
  • Stecht die obere Scheibe mit den Zinken einer Gabel ein und streut die eingeweichten Pinienkerne darüber. 

    Backt im bereits vorgeheizten statischen Ofen bei 180° für etwa 45 Minuten oder bis sie fertig ist, indem ihr die Form auf das unterste Rost im Ofen stellt.


    Am Ende des Backvorgangs öffnet die Ofentür und lasst den Kuchen direkt darin abkühlen.

    Und hier ist der Kuchen der Oma mit FiberPasta-Mehl fertig

    Der Kuchen der Oma mit FiberPasta-Mehl

Aufbewahrung

Der Kuchen der Oma mit FiberPasta-Mehl kann im Winter außerhalb des Kühlschranks in einem Behälter bis zu 3 Tagen aufbewahrt werden, im Sommer hingegen ist es ratsam, ihn im Kühlschrank zu lagern und ihn 5 Minuten vor dem Servieren herauszunehmen

Tipps

Besuche die Website www.fiberpasta.it, um alle Produkte mit niedrigem glykämischen Index zu finden und zu kaufen.

FAQ (Fragen und Antworten)

Der Kuchen der Oma mit FiberPasta-Mehl

  • Kann ich diesen Kuchen mit Kakaokonditorcreme zubereiten?

    Ja, entferne einfach 30 g Mehl vom Anfangsgewicht der Creme und füge 30 g ungesüßten Kakao hinzu, dasselbe gilt für den Mürbeteig.

Author image

ritaamordicucina

Der Kochblog Rita Amordicucina bietet eine breite Palette von Rezepten mit einem besonderen Fokus auf die Küche Nordostsiziliens und Messinas. Er ist spezialisiert auf Fischrezepte, Konditorei und diätetische Gerichte und zeigt, wie man mit Genuss essen kann, während man ein gesundes Gewicht hält. Sein Motto, "Mach, was du kannst, mit dem, was du hast, wo immer du bist", spiegelt den Wunsch wider, das Kochen mit wenig zu lehren. Neben dem Blog hat sie an Fernsehsendungen und Gastronomiefestivals teilgenommen.

Read the Blog