Das, was wir Kaufmannsartiger Buchweizen nennen, ist auf Russisch Grechka po-kupechski alias Гречка по-купечески.
▶ Der Buchweizen ist ein Pseudogetreide und wird in Russland vor allem als Brei in verschiedenster Weise zubereitet und ist bekannt unter dem Namen „grechka“, was „griechisches Korn“ bedeutet.
⭐Es erscheint im alten Sprichwort, das von den Russen verwendet wird:
„Grechka ist unsere Mutter und Roggenbrot ist unser Vater“⭐
▶ Russland ist der weltweit führende Produzent und Verbraucher von Buchweizen, es war über Jahrhunderte die Hauptnahrungsquelle für die Russen, die es seit dem Jahr 1400 anbauen.
▶ Das beliebteste Kasha-Rezept in Russland ist das von gekochtem Buchweizen, gewürzt mit Butter.
Auf kaufmännische Art wird es zubereitet, indem es mit Schweinefleisch, Zwiebeln und Karotten gekocht wird.
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Vorbereitungszeit: 5 Minuten
- Portionen: 4 Personen
- Kochmethoden: Kochen
- Küche: Russisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 300 g Buchweizen
- 1 Zwiebel
- 1 Karotte
- 300 g Schweinefleisch (gehackt oder in kleinen Stücken)
- 600 ml Fleischbrühe (oder heißes Wasser)
- nach Bedarf pflanzliches Öl
- nach Bedarf Salz und Pfeffer
Schritte
Den Buchweizen rösten.
Die Zwiebel und die Karotte in etwas Öl anbraten.
Das Schweinefleisch hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen, den Buchweizen und schließlich die Brühe (oder Wasser) – Verhältnis Buchweizen : Wasser, 1:2 –
Etwa 20 Minuten kochen.
FAQ (Fragen und Antworten)
Was ist eine „Kasha“?
Es ist eine Art von Brei, der in der Regel aus Buchweizen besteht. Seit Jahrhunderten in fast ganz Osteuropa verbreitet, hat sich seine Bedeutung erweitert, um auch andere Getreidearten wie Hafer, Roggen, Gerste und Hirsegrieß zu umfassen.
Welche sind die anderen Pseudogetreide?
Unter den bekanntesten neben Buchweizen: Amarant, Quinoa und Chia.

