Heute ein süßes Rezept: Osterküchlein ohne Form.
Während der Osterfeiertage fehlen bei uns zu Hause nie die Süßigkeiten, das traditionelle Gebäck ist die Taube, die jedoch etwas mehr Zeit und Geschicklichkeit erfordert, um sie zu machen, deshalb schlage ich heute ein paar lustige kleine Küchlein vor, die ohne Form gemacht werden. Es handelt sich um kleine und köstliche Hefegebäcke, die stark an die große Originalversion erinnern. Sie sind nicht schwer zuzubereiten, benötigen jedoch eine doppelte Gehzeit, sodass es etwas Zeit dauert, aber ich versichere Ihnen, dass das Ergebnis das Warten wert sein wird. Der Teig muss zuerst einmal aufgehen und, nachdem die Mini-Tauben geformt wurden, muss er erneut aufgehen.
Die Glasur auf der Oberfläche ist dieselbe, die für die klassische Taube ohne Mandeln verwendet wird.
Sie können Ihre Osterküchlein in durchsichtige Zellophanbeutel mit einem schönen gelben Band und einem Olivenzweig im Knoten verpacken und damit ein leckeres Geschenk für Ihre Lieben machen.
Meine Küchlein sind ein wenig unförmig geworden, aber ich bin sicher, dass Ihre wunderschön sein werden und Ihre Gäste begeistert sein werden.
Lassen Sie uns zusammen Schritt für Schritt sehen, wie dieses Rezept gemacht wird.
Das könnte Sie auch interessieren

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 5 Stunden
- Vorbereitungszeit: 40 Minuten
- Portionen: 9
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Ostern
Zutaten für die Mini-Ostertauben
- 500 g Manitoba-Mehl
- 100 g Butter (weich)
- 100 g Zucker
- 150 ml Wasser
- 7 g trocken Hefe
- 1 Teelöffel Honig
- 1 Orangenschale (unbehandelt)
- 1 Ampulle Orangengeschmack (Blüten (3 ml))
- 2 Eier
- 1 Eigelb
- 1/2 Teelöffel feines Salz
- 25 g 00 Mehl
- 25 g Kartoffelstärke
- 100 g Zucker
- n.B. Wasser
- n.B. Puderzucker
Werkzeuge
- 1 Waage
- 1 Schüssel
- 1 Nudelbrett
- 2 Backbleche
- 1 Pinsel
- 1 Planetenrührer
Bereiten wir gemeinsam die Mini-Ostertauben vor
In der Schüssel der Küchenmaschine geben wir das Mehl, die Trockenhefe, die Eier, das Eigelb, den Honig, die Schale einer Orange, die Ampulle Orangenblütenaroma und den Zucker. Wir mischen und kneten alles mit dem Haken, nach und nach beginnen wir das Wasser in einem dünnen Strahl hinzuzugeben.
Wenn der Teig sich gut verbunden hat, beginnen wir die weiche Butter bei Raumtemperatur hinzuzufügen. Wir fügen ein Stückchen nach dem anderen hinzu und achten darauf, ein weiteres hinzuzufügen, erst wenn das vorherige vollständig aufgenommen wurde. Vor dem Einfügen der letzten Butterstücke fügen wir auch das Salz hinzu. Wir kneten für etwa 15 Minuten, bis der Teig schön glatt, homogen, elastisch und gut verknetet ist. Übertragen wir den Teig in eine Schüssel und decken ihn mit Frischhaltefolie ab. Lassen wir ihn im ausgeschalteten Ofen bis zur Verdopplung gehen, das dauert 2-3 Stunden.
Nehmen wir den Teig und teilen ihn in Stücke von 50 Gramm und formen wir Kugeln, danach formen wir mit jeder Kugel eine leicht längliche Wurst (ca. 10 cm) und legen sie auf das Backblech in Form eines ‚C‘, nehmen wir eine andere Kugel und formen wir eine weitere Wurst, legen wir sie auf die vorherige, indem wir an einem Drittel vom Anfang und an einem Drittel vom Ende eine Einschnürung machen. Fahren wir fort, bis wir 9 Küchlein haben, die wir mit Abstand auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen.
Decken wir mit Frischhaltefolie ab und lassen wir im ausgeschalteten Ofen für ca. 1 1/2 Stunden gehen.
Während die Osterküchlein aufgehen, bereiten wir die Glasur vor, in einer kleinen Schüssel geben wir das Mehl, die Kartoffelstärke und den Zucker dazu und ein paar Esslöffel Wasser, dann mischen wir mit einem Schneebesen. Wir sollten eine dicke und zähe Mischung erhalten.
Wenn die Mini-Tauben aufgegangen sind, bestreichen wir sie mit der Glasur, danach streuen wir etwas Zucker darüber und bedecken sie mit reichlich Puderzucker. Machen Sie diesen Vorgang kurz bevor Sie sie in den Ofen schieben.
Backen wir im bereits heißen Ofen bei einer Temperatur von 220 Grad für 15 Minuten, wobei darauf geachtet wird, dass sie nicht zu dunkel werden. Nehmen wir das erste Blech heraus, backen wir auch das zweite. Machen Sie inzwischen ein Foto von den ersten Küchlein und posten Sie es in den sozialen Medien, markieren Sie mich (eine Riccia, die bäckt instagram und facebook) und zeigen Sie mir, ob Ihre hübscher geworden sind als meine, was nicht schwer sein wird!😅
Eine Riccia empfiehlt
Die Osterküchlein bewahren sich gut für drei bis vier Tage in einem Behälter oder einem Lebensmittelsack. Sollten sie übrig bleiben, sind sie wunderbar in Milch getunkt. Sie können sie auch ohne die Glasur oben zubereiten.